Archäologen entdecken mutmaßlichen Brückenkopf bei Ausgrabungen in Haderslev

In der dänischen Stadt Haderslev sorgt ein aktueller archäologischer Fund für große Aufmerksamkeit. Bei Arbeiten auf dem Jomfrustien wurden Konstruktionselemente entdeckt, die Experten des Museum Sønderjylland als sogenanntes Bolwerk identifizieren konnten. Das aus drei massiven Eichenpfählen von jeweils 25 x 25 cm bestehenden Fundament wurde sorgfältig freigelegt und untersucht. In die Pfähle eingepasste Eichenplanken deuten auf eine bedeutende konstruktive Funktion hin.
Bereits in der Vergangenheit gab es im selben Bereich des Jomfrustien sowie an der nahegelegenen Høppners Gård ähnliche Funde. Die derzeitigen Ausgrabungen stärken die Theorie, dass es sich um den Brückenkopf der historischen Verbindung zwischen dem Schloss Hansborg und dem nordwärts gelegenen Festland handelt. Dies bestätigt fachliche Annahmen, dass Hansborg, eine der bedeutendsten Renaissanceanlagen der Region, über eine eigens konstruierte Brücke erreichbar war.
Eine Besonderheit des Fundes liegt in der Bauweise. Holzarchitektur dieser Art ist typisch für Brückenköpfe und Hafenanlagen des späten Mittelalters bis zur frühen Neuzeit. Zudem lässt die massive Ausführung auf die strategische Bedeutung schließen, die der Verbindung zwischen Schloss und Landstraße zugeschrieben wurde. Denkbar ist, dass solche Konstruktionen für den schweren Verkehr von Waren und Personen ausgelegt waren – ein wichtiger Hinweis für Historiker und Techniker gleichermaßen.
Für deutsche Leser ist der Fund nicht nur archäologisch interessant: Er unterstreicht die jahrhundertealten Verkehrsverbindungen zwischen den heutigen dänischen und norddeutschen Gebieten. Die intensive Öffentlichkeitsarbeit des Museum Sønderjylland und der direkte Austausch mit Bürgern vor Ort (einschließlich Online-Fragemöglichkeiten) zeigen, wie in Dänemark archäologische Forschung transparent gestaltet wird. Das Projekt könnte Vorbildcharakter für Bürgerbeteiligung und Vermittlung von Lokalgeschichte in anderen Regionen haben.