Einblick in das Fischerleben von 1915 – Hirtshals Museum lädt Besucher ein

Im Fischerhaus aus massiven Findlingen, das bereits 1880 errichtet wurde, ermöglicht das Hirtshals Museum einen authentischen Blick auf das frühere Alltagsleben an der nordjütländischen Küste. Besucher aus Deutschland und anderen Ländern erhalten dienstags, donnerstags und sonntags zwischen 11 und 15 Uhr die Gelegenheit, in der Vanggårdsgade 10B in Hirtshals das mit Sorgfalt rekonstruierte Interieur aus der Zeit um 1915 zu erkunden. Das Museum lässt erkennen, wie eng das tägliche Leben einst mit der See und dem Fischfang verwoben war – eine Erfahrung, die in dieser Form selten geworden ist.
Neben Originalausstattungen aus der Zeit, wie Möbeln, Hausrat und typischen Werkzeugen, werden auch wechselnde Geschichten und Präsentationen rund um den Hirtshals Havn geboten. Die wechselhafte Geschichte des dänischen Hafens, seine Rolle für den regionalen Handel und die Entwicklung der Fischerei werden ausführlich beleuchtet. Auch für Familien mit Kindern und kulturhistorisch Interessierte lohnt sich ein Besuch, da das Personal gerne Fragen beantwortet und anschaulich vermittelt, wie sich das Hafenleben in Nordjütland über die Generationen entwickelt hat.
Ein besonderes Highlight stellt der Bereich rund um die Herstellung der lokalen Spezialität „bjesk“ dar – ein mit Kräutern aus der Küstenregion angereicherter Schnaps. Wer eine Flasche klaren Schnaps mitbringt, kann vor Ort diese mit gesundheitsfördernden Kräutern selbst verfeinern und so ein einzigartiges Souvenir aus dem Norden mit nach Hause nehmen. Der Austausch über diese Tradition und das Wissen über regionale Kräuter machen den Museumsbesuch zu einem interaktiven und lehrreichen Erlebnis.
Das Hirtshals Museum ist Teil des Vendsyssel Historiske Museum. Für Gäste aus Deutschland gibt dies einen authentischen Einblick in das ländlich-maritime Erbe Nordjütlands – eine lohnende Gelegenheit, um lokale Kultur abseits der touristischen Pfade kennenzulernen.