Geführte Touren zu Überschwemmungsschutz in Lemvig: Kystdirektoratet lädt ein

Das Kystdirektoratet organisiert am Dienstag, den 14. Oktober 2025, und Mittwoch, den 15. Oktober 2025, jeweils um 11:00 und 15:00 Uhr (Dienstag) sowie 10:00 und 15:00 Uhr (Mittwoch) kostenlose Führungen durch den Lemvig Hafen. Treffpunkt ist der Haupteingang des Klimatoriums, dem internationalen Klimazentrum in Lemvig.
Das Angebot richtet sich an ein breites Publikum, darunter auch Familien mit Kindern. Ziel der etwa 90-minütigen Tour ist es, den Teilnehmenden die Herausforderungen und Lösungsansätze der Region im Umgang mit Überschwemmungsgefahr näherzubringen. Lemvig ist in den vergangenen Jahren immer wieder durch Sturmfluten bedroht gewesen – so haben die lokalen Behörden umfangreiche Schutzmaßnahmen ergriffen, von Deichanlagen hin zu modernen Warnsystemen.
Für deutsche Besucher und Fachinteressierte bietet diese Veranstaltung einen besonderen Einblick in den Umgang einer nordischen Kleinstadt mit hochaktuellen Themen wie Klimaanpassung, Risikomanagement und Krisenvorsorge. Im Fokus stehen die baulichen Lösungen, Planungsprozesse sowie die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit im Klimaschutz. Führungssprache ist Dänisch, jedoch können auf Anfrage auch Informationen auf Englisch bereitgestellt werden.
Die Teilnahme ist kostenlos und eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist Bestandteil der Kulturnacht Lemvig und steht im Kontext zahlreicher Initiativen, bei denen das Klimatorium eine zentrale Rolle für Know-how und Aufklärung übernimmt. Für deutsche Besucher, die sich mit Wasserbau, Städteplanung oder Klimapolitik beschäftigen, ist dies eine Gelegenheit, praktische Projekte und die Bevölkerung vor Ort kennenzulernen.
Lemvig eignet sich für einen Kurzbesuch mit dem Zug von Deutschland aus: Die Region Nordjütland ist für ihre landschaftliche Schönheit, ihre Experimentierfreude im Klimaschutz und ihre Offenheit gegenüber Gästen bekannt. Die Tour bietet nicht nur Fachinformationen, sondern auch die Möglichkeit, sich mit lokalen Akteuren auszutauschen.