Erfolgreicher Tag des offenen Bauernhofs bei Familie Westra in Tranum

Am Sonntag, den 21. September 2025, öffnete der Hof der Familie Westra in Tranum seine Tore für interessierte Besucher und erreichte mit rund 1.300 angemeldeten Gästen eine beeindruckende Beteiligung. Das Event fand im Rahmen des jährlichen „Åbent Landbrug“ statt, das vom Molkereikonzern Arla initiiert und an zehn Standorten in Nordjütland umgesetzt wurde. Für viele deutsche Leser, besonders Familien und Verbraucher, bietet das Veranstaltungskonzept einen interessanten Einblick in die moderne Landwirtschaft im Nachbarland.
Familien und vor allem Kinder waren eingeladen, den Alltag eines großen dänischen Milchbetriebs aus nächster Nähe zu erleben. Die Besucher konnten Wissenswertes über die Herkunft von Milch sowie die Haltungsbedingungen der Tiere erfahren. Speziell für die jungen Gäste wurden viele Aktionen geboten: Die Kleinsten durften auf kleinen Nachbildungen von Kühen reiten, Mutige konnten Kälber streicheln und die örtlichen Pfadfinder luden zum gemütlichen Lagerfeuer mit Burgern ein. Währenddessen präsentierte Arla verschiedene Milchprodukte, die direkt aus der Region stammen.
Ein organisatorisches Detail, das vielen auffiel: Alle Gäste mussten vor dem Betreten der Ställe spezielle Überziehschuhe tragen. Während einige Besucher zunächst davon ausgingen, es gehe dabei um Schuhschutz, wurde vom Veranstalter betont, dass dies vor allem dem Schutz der Tiergesundheit dient. Krankheitskeime sollen so nicht eingeschleppt werden – ein wichtiger Beitrag zur Biosicherheit in der modernen Landwirtschaft.
Der Betrieb der Familie Westra umfasst 200 Milchkühe und 200 Jungtiere der Rasse Dansk Holstein. Die Tiere werden mit modernen Melkrobotern gemolken, und pro Tag werden in Tranum rund 6.500 Liter Milch erzeugt. Für Besucher – auch aus Deutschland – war dies eine Gelegenheit, sich transparent und direkt über landwirtschaftliche Prozesse zu informieren und moderne Technik in der Viehhaltung kennenzulernen.
Das große Interesse an dem Event und die positive Resonanz zeigen den Wert solcher öffentlicher Aktionstage: Sie fördern das gegenseitige Verständnis zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft – auch grenzübergreifend.