Zum Hauptinhalt springen

Interaktive Nächte an der Wattenmeerküste: Vier neue StoryHunt-Routen für Entdecker

10.10.2025 11:30:04 | Vadehavskysten, Süddänemark
© Vadehavskysten

Vier interaktive StoryHunt-Routen ermöglichen ab heute außergewöhnliche nächtliche Erkundungen der Wattenmeerküste – ausgestattet mit App und Smartphone.

An der Küste des Wattenmeers startet heute, am Freitag, den 10. Oktober 2025, ein besonderes digitales Erlebnis: Mit der App StoryHunt können Besucher ab sofort vier neue, speziell auf das Dunkel abgestimmte Erzähl-Routen erkunden. Die Release der Routen erfolgt im Rahmen des DUNKEL-Projekts und verspricht ein innovatives Format der Wissensvermittlung im Freien. Mit Einbruch der Dunkelheit verwandeln sich bestimmte Abschnitte entlang der Vadehavskysten in einen interaktiven Abenteuerpfad. Nutzerinnen und Nutzer der App begeben sich mit ihrem Smartphone auf einen geführten Spaziergang; dabei werden standortbasierte Geschichten sowie Audios eingeblendet, die das Gehen im Dunkeln zu einem atmosphärischen Erlebnis machen. Im Mittelpunkt stehen dabei regionale Natur- und Kulturthemen, die gezielt für das Erleben im Dunkeln ausgerichtet sind. So entsteht ein Kontrast zum klassischen Tages-Tourismus, bei dem vor allem die unmittelbare Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Für deutsche Reisende entsteht so die Möglichkeit, den bekannten Lebensraum des Wattenmeers in neuer Form kennenzulernen und dabei unabhängig von Sprachbarrieren und Führungszeiten zu agieren. Die vier Routen stellen unterschiedliche Aspekte der Region vor und machen es auch für wiederkehrende Gäste spannend, die Küstenlandschaft bei Nacht zu entdecken. Die App kann kostenlos heruntergeladen werden, und die Veranstalter betonen, dass keine Vorkenntnisse erforderlich sind – lediglich ein Smartphone und Offenheit für ein ungewohntes Naturerlebnis. Wer mehr über die genauen Strecken und das Konzept erfahren möchte, findet weitere Informationen auf der offiziellen Seite der Veranstalter: Vadehavskysten StoryHunt DUNKEL. Gerade für Familien, naturinteressierte Reisende und Technikbegeisterte aus Deutschland bietet sich mit dem Start dieses Projekts eine Möglichkeit, das UNESCO-Welterbe Wattenmeer innovativ und naturnah zu erleben, ohne auf klassische Gruppenführungen angewiesen zu sein.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter facebook.com