Japanische Tage in Tversted: Kulturaustausch im dänischen Norden

An diesem Wochenende finden in Tversted, einer kleinen Ortschaft an der Nordspitze Jütlands, die jährlichen Japanischen Tage statt. Die Veranstaltung läuft am Samstag, den 13. September 2025, von 10 bis 19 Uhr und am Sonntag, den 14. September, von 10 bis 16 Uhr in der Tversted Skole (Skolevej 11-13, 9881 Bindslev).
Die Japanischen Tage sind längst ein fester Bestandteil des lokalen Kulturkalenders. Sie spiegeln nicht nur die besondere Verbindung der örtlichen Kulturschule zu Japan wider, sondern bieten auch Besuchern aus dem In- und Ausland Einblicke in die japanische Handwerkskunst, Esskultur und Alltagsästhetik. Deutsche Besucher profitieren von einem authentischen Kulturprogramm, für das sie andernorts oft bis nach Kopenhagen fahren müssten.
Ein besonderes Highlight: Während der vergangenen Jahre war die Kulturschule Gastgeber für japanische Kunsthandwerker, die ihre Techniken und Werke präsentierten. Dies ist Teil eines fortlaufenden kulturellen Austauschs, der für 2026 einen erneuten Besuch aus Japan ankündigt. Für 2025 steht die Veranstaltung ganz im Zeichen des Miteinanders: Offene Werkstätten laden zum Mitmachen ein, während Vorträge und Präsentationen Hintergründe zur japanischen Lebensart vermitteln.
Auch kulinarisch kommen Gäste auf ihre Kosten: Es werden Speisen angeboten, die typische Zutaten und Zubereitungen aus Japan vorstellen. Interessierte können an Workshops teilnehmen und sich aktiv einbringen.
Die Japanischen Tage verstehen sich als niederschwellige und familiäre Veranstaltung; der Eintritt ist frei, jeder ist willkommen, unabhängig von Vorwissen oder sprachlichen Kompetenzen. So entsteht ein Ort der Begegnung, an dem japanische und nordische Kulturen einander direkt begegnen können – ein Konzept, von dem auch deutsche Besucher profitieren, die an internationalem Austausch oder an Handwerks- und Food-Trends interessiert sind. Wer also im Norden Dänemarks unterwegs ist oder einen Wochenendtrip plant, findet hier eine außergewöhnliche Gelegenheit, eine Brücke zwischen fernöstlicher und skandinavischer Lebensart zu schlagen.