KANT Festival in Thisted: Naturfotografie in neuen Perspektiven

Im nordjütländischen Thisted findet vom 3. bis 5. Oktober 2025 die KANT Festival statt, Dänemarks traditionsreichste Veranstaltung rund um die Naturfotografie. Die Festivalorte sind dabei nicht nur auf Kulturhäuser beschränkt, sondern reichen von Thisteds altem Rathaus bis hinaus in den öffentlichen Raum – darunter das Store Torv und Schaufenster leerstehender Geschäfte in der Innenstadt. In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern werden Naturaufnahmen direkt ins Stadtbild gebracht.
Ein Highlight ist die diesjährige Zusammenarbeit mit der Naturverwaltung Thy, die eine Ausstellung im Nationalpark Thy auf dem Parkplatz bei Bøgstedrende ermöglicht. Hier zeigt Astrofotograf Jacob Arthur Andersen, wie der Blick ins Universum als Teil der Natur auch in einer Region voller Dünen und Wälder neue Impulse setzen kann. So lernen Besucher, die Natur aus ungewohnten Blickwinkeln wahrzunehmen – eine Erfahrung, die besonders für ausländische Gäste interessant ist, da sie die skandinavische Landschaft und ihre Darstellung mit anderen Augen sehen können.
Die Festivalbesucher erwartet ein breites Angebot: Neben klassischen Ausstellungen und Workshops gibt es Vorträge von renommierten Fotografen aus Ländern wie Schweden, Norwegen, Spanien, Frankreich, den Niederlanden oder den USA. Besonders erwähnt wird der Spanier Joan de la Malla, dessen Vortrag einen Fokus auf den tierethischen Naturschutz legt und virtuell zugänglich gemacht wird. Der internationale Rahmen stärkt die Position der KANT Festival als Nordeuropas Schnittstelle für Naturfotografie.
Ungewöhnlich ist dieses Jahr auch der Ort für die Auftaktveranstaltung am Freitagabend: Da das Musiktheater bereits anderweitig gebucht war, nutzt die Festivalleitung die Thisted Kirche als Veranstaltungsort für Vorträge und ein Jazzkonzert, bei dem Kompositionen, inspiriert von Naturklängen, dargeboten werden. Damit wird nicht nur ein weiterer kultureller Raum belebt, sondern auch die Verbindung zwischen Naturerlebnis und künstlerischer Reflexion gestärkt.
Die Veranstaltung zieht um die 200 Teilnehmer aus ganz Skandinavien sowie zahlreiche Tagesgäste an. Neben der Möglichkeit Festivalpässe oder Tickets für einzelne Programmpunkte zu erwerben, wird auch ein Fotowettbewerb zur wilden Natur in Rohstoffgruben prämiert. Deutsche Besucher können sich also auf einen Mix aus faszinierenden Bildern, Expertengesprächen sowie zahlreiche Anregungen für eigene Naturerlebnisse freuen.