Licht, Mythen und Geschichte: Vølvens Verden schafft einzigartiges Wikinger-Erlebnis in Hobro

Am Samstag, den 27. September 2025, verwandelt sich die dänische Stadt Hobro in eine interaktive Bühne der Wikingerzeit. Das Event „Vølvens Verden“ entführt die Besucher auf eine multisensorische Reise durch nordische Mythen und die faszinierende Welt der Runenpriesterinnen. Los geht es um 19 Uhr am Hafen von Hobro, wo Teilnehmer einen leuchtenden Stab – Symbol der legendären Völva – erhalten. Diese Startgeste markiert den Anfang einer gemeinschaftlichen Wanderung, die durch die Stadt bis hin zur historischen Wikingerstätte Fyrkat führt. Der Weg erstreckt sich über etwa vier Kilometer und entführt nicht nur Einheimische, sondern auch Touristen in eine vergangene Zeit.
Die sogenannten Völven waren Seherinnen im Glauben der Wikinger, ihnen sprach man Zukunftsvisionen und geheimnisvolle Kräfte zu. Ein archäologischer Fund in Fyrkat belegt ihre Bedeutung: Eine dort begrabene Völva wurde mit einer Eisenstab und Samen der giftigen Tollkirsche beigesetzt – Details, die während der Veranstaltung szenisch in Szene gesetzt werden. Über 300 Teilnehmer erwartet zum Abschluss bei Fyrkat ein eindrucksvolles Historienspektakel über Prophezeiung, Tod und rituelle Bestattung.
Für Deutschlandreisende, die Dänemark besuchen, bietet sich an diesem Wochenende eine seltene Gelegenheit, tief in die Kultur und Geschichte der Wikinger einzutauchen – jenseits klassischer Museumsbesuche. Von Sonnenaufgang bis Nachmittag (10 bis 16 Uhr) lädt das begleitende „Vølvens Vikingemarked“ auf dem AMBU-Platz zu einem lebendigen Markttreiben mit Händlern, Handwerksvorführungen, Reitershows und Mitmachaktionen für die ganze Familie ein. Rund 50 Darsteller in historischen Kostümen gestalten die Szenerie authentisch, wobei sämtliche Einnahmen dazu beitragen, die historische Stätte von Fyrkat zu bewahren.
Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Familien mit Kindern, sondern auch an besonders an Kulturbegeisterte und Geschichtsinteressierte. Angesichts des Engagements zahlreicher Freiwilliger versteht sich ‚Vølvens Verden‘ als gelebte Erinnerungskultur und unterstreicht die Bedeutung des Denkmals Fyrkat für die europäische Geschichte.