Zum Hauptinhalt springen

Naturabenteuer auf Mandø: Wattenmeer hautnah erleben

29.09.2025 6:40:04 | Mandø, Vadehavet
© Vadehavskysten

Im Nationalpark Wattenmeer erleben Besucher auf Mandø geführte Austern-, Seehund- und Vogelsafaris – ein Naturparadies, nur eine Auto- oder Zugfahrt von Deutschland entfernt.

Mandø, eine kleine Insel mitten im dänischen Nationalpark Wattenmeer, gilt als Geheimtipp für Naturfreunde. Wer die deutsche Küste kennt, kann hier eine vergleichbare, aber besondere Form des Weltnaturerbes erleben. Ganzjährig laden geführte Touren zu spannenden Entdeckungen ein. Besonders beliebt im Herbst und Winter sind Austernsafaris mit erfahrenen Meeresbiologen. Naturliebhaber können bei diesen Exkursionen im Winterhalbjahr nicht nur essbare Austern sammeln, sondern erfahren viel Wissenswertes über das empfindliche Ökosystem des Wattenmeers. Für Vogelfreunde ist Mandø ein Hotspot, denn große Schwärme von Zugvögeln rasten regelmäßig auf der Insel und in den umliegenden Wattflächen. Im Frühling und Herbst wird dabei das Phänomen der „schwarzen Sonne“ sichtbar, wenn riesige Vogelschwärme den Himmel verdunkeln.

Neben Austern- und Vogelsafaris werden auch Seehundtouren angeboten. Die Robbenbänke im Wattenmeer gehören zu den größten in Nordeuropa. Besucher können die Tiere aus nächster Nähe beobachten, wobei heimische Guides auf den schonenden Umgang mit der Natur achten. Für wissbegierige Gäste bietet das Informationszentrum auf Mandø sowie das Wattenmeerzentrum bei Ribe wechselnde Ausstellungen zu Natur- und Vogelschutz. Auch die historische Stadt Ribe am Festland ist in kurzer Zeit erreichbar und vermittelt mit ihren Museen spannende Einblicke in die Kulturgeschichte der Region.

Reisende aus Deutschland profitieren von der Nähe: Die Anreise mit dem Auto oder per Zug über Esbjerg nach Ribe ist unkompliziert. Wichtig zu wissen: Mandø ist tidalabhängig, die Zufahrt per Auto oder Traktorbus ist nur bei Ebbe möglich. Ein Tagesausflug lässt sich also bestens einplanen, sollte allerdings den Gezeitenkalender berücksichtigen. Um das einzigartige Naturerlebnis zu bewahren, engagiert sich der Nationalpark in zahlreichen Schutzprojekten für Flora und Fauna.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter facebook.com