Öffentliche Delfindissektion im Nordsøen Oceanarium: Einblicke für Wissenschaft und Besucher

Am Donnerstag, dem 18. September 2025, wird im Nordsøen Oceanarium in Hirtshals eine besondere Veranstaltung abgehalten: Die öffentliche wissenschaftliche Untersuchung und Dissektion von drei Weißschnauzendelfinen. Zwei erwachsene Weibchen sowie ein Delfinfötus stehen im Zentrum dieses Events, das zwischen 10:00 Uhr und etwa 16:00 Uhr auf dem Außengelände des größten Aquariums Nordeuropas stattfindet.
Für Besucher aus Deutschland und anderen Ländern bietet sich hier eine seltene Gelegenheit, die Arbeit von Meeresbiologinnen und Forschungsteams aus nächster Nähe zu verfolgen. Die Weißschnauzendelfine (Lagenorhynchus albirostris) sind in Nord- und Ostsee verbreitet und zählen zu den größten und häufigsten Meeressäugern der Region. Auch wenn ihr Lebensraum nicht auf deutsche Küstengewässer beschränkt ist, lassen sich Rückschlüsse auf Populationen ziehen, die regelmäßig etwa an der deutschen Nordseeküste gesichtet werden.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn: Bislang gibt es nur lückenhafte Daten zur Biologie, Krankheitshäufigkeit und Sterblichkeit dieser Delfinart. Während der Veranstaltung werden Details zur Anatomie, Ernährung und zum Alter der untersuchten Tiere dokumentiert. Das Ziel: Wichtige Informationen sammeln, die helfen, die Schutzbemühungen für Delfine und ihre Lebensräume zu verbessern. Interessierte erfahren zudem, wie Todesursachen bestimmt werden und bekommen Einblicke in die Methoden moderner Meeresforschung.
Wer die Veranstaltung vor Ort erleben möchte, sollte auf wetterfeste Kleidung achten, da sämtliche Aktivitäten im Freien stattfinden. Tickets sowie weitere Informationen sind über das Oceanarium verfügbar. Ein durchgehendes Informationsangebot sorgt dafür, dass auch Laien die komplexen biologischen Abläufe nachvollziehen können. Fragen sind jederzeit ausdrücklich erwünscht.
Für Bürger aus Deutschland bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich mit aktuellen Herausforderungen und neuen Erkenntnissen rund um Meeressäuger vertraut zu machen – ein Aspekt, der angesichts der unmittelbaren Nachbarschaft zwischen Nord- und Ostsee von besonderem Interesse ist.