Rätselrallye in Thyborøn: Mysterium um ein verborgenes Erbe

Am Samstag, den 13. September 2025, verwandelt sich das beschauliche Thyborøn an der Nordwestküste in das Zentrum eines spannenden Erlebnis-Events – und stellt damit eine kreative Freizeitmöglichkeit nicht nur für Einheimische, sondern auch für Touristen und Gäste aus Deutschland dar.
Ab 13 Uhr heißt es, im Team von zwei bis sechs Personen den Spuren in den Straßen und am Hafen von Thyborøn zu folgen, denn das Rätsel rund um einen verstorbenen Geschäftsmann sorgt für Nervenkitzel: Wer die Hinweise entschlüsselt, kann sich auf die fiktive "Erbschaft" freuen und mit etwas Glück als Gewinnerteam hervorgehen. Insgesamt stehen vier Startzeiten – um 13:00, 14:00, 15:00 oder 16:00 Uhr – zur Verfügung, jede Runde dauert etwa eineinhalb bis zwei Stunden.
Start- und Zielpunkt ist die Adresse Jernbanegade 2 im Herzen von Thyborøn. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist die Anzahl der verfügbaren Tickets auf 300 limitiert. Die Aktion richtet sich explizit an Erwachsene, die Freude an Knobelaufgaben und Teamerfahrungen haben und sich auf eine frische, westjütländische Atmosphäre einlassen möchten. Aufgrund der begrenzten Plätze wird eine schnelle Anmeldung empfohlen. Wer spontan noch teilnehmen möchte, kann sich hier registrieren.
Für deutsche Gäste bietet sich an diesem Samstag die Gelegenheit, die Region Nordwestjütland aus einem völlig neuen Blickwinkel zu entdecken. Die Verbindung aus Hafenflair, Gemeinschaft und Rätselspaß macht das Event auch für Besucher attraktiv, die den klassischen Tourismus einmal verlassen möchten.
Ob für einen Tagesausflug aus dem nahen Lemvig oder als Ziel eines Wochenendtrips: Das Mysterium von Thyborøn lädt zum spielerischen Entdecken ein und fördert den Austausch unter internationalen Teams in entspannter Atmosphäre. Wichtiger Hinweis für Interessierte: Die Kommunikation vor Ort erfolgt überwiegend auf Dänisch, grundlegende Englischkenntnisse sind von Vorteil. Für Fragen zur Anreise oder Unterkunft empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit lokalen Tourismusagenturen.