Schiff der Zukunftsträume in Hjørring eröffnet

Am Freitag, dem 3. Oktober 2025, erlebte das Bibliotek von Hjørring einen besonderen Auftakt: Die Ausstellung „Skibet er ladet med fremtidsdrømme“ (Das Schiff voller Zukunftsträume) wurde feierlich eröffnet und steht den ganzen Oktober über allen Interessierten zur Verfügung. Das zentrale Element der Ausstellung ist ein spektakuläres Schiff, gebaut aus 510 Flaschenposten, die von Schülern aus 7. Klassen der Kommune verfasst wurden. Diese Jugendlichen hatten im Rahmen des Mini Skills-Programms zuvor ihre Visionen zur Rolle des Handwerks in ihrer eigenen und in der gesellschaftlichen Zukunft festgehalten.
Die Flaschenposten spiegeln verschiedene Perspektiven auf handwerkliche Berufe und Bildung wider. Das Projekt möchte so auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Handwerk und Ausbildung stärken – eine Botschaft, die besonders nach Deutschland ausstrahlt, wo die Gewinnung von Nachwuchs für das Handwerk ähnlich herausfordernd ist. Die Eröffnung am Hjørring Bibliotek wurde von musikalischen Beiträgen des Vendsyssel Marimba Steelband begleitet und bot mit kleinen Speisen und Getränken Gelegenheit für Austausch unter den Gästen.
Bürgermeister Søren Smalbro und die kommunale Ausschussvorsitzende Gry Bruun Nielsen eröffneten die Veranstaltung; ein Auszubildender aus dem Zimmererhandwerk berichtete von seiner Ausbildung und den Chancen im Berufsfeld. Die Ausstellung steht nicht nur symbolisch für Zukunftsträume, sondern ist auch ein Vorbote für die DM i Skills 2026, die in Hjørring stattfinden werden. Mit diesem Großevent rücken Talentförderung sowie die Attraktivität und Entwicklungschancen von Ausbildungsberufen in den Vordergrund.
Der Besuch der Ausstellung (noch bis 31. Oktober 2025) bietet für Schulklassen, Eltern sowie Handwerksinteressierte einen Einblick in die Visionen der jungen Generation und deren Erwartungen an die Zukunft des Arbeitsmarktes. Wer sich für das dänische Modell der Berufsbildung sowie den anstehenden Wettbewerb interessiert, findet weitere Informationen auf der offiziellen Website von DM i Skills 2026. Das Projekt greift zentrale Themen auf, die auch für deutsche Bildungsakteure sowie Betriebe mit Fachkräftemangel von Relevanz sind.