Strickfestival Wool Days Thy in Hurup zieht erneut tausende Besucher an

Die dänische Kleinstadt Hurup im Nordwesten Jütlands wurde vom 19. bis 21. September erneut zum Magnet für Handarbeitsbegeisterte: Über 5000 Besucherinnen und Besucher kamen zu den diesjährigen Wool Days Thy. Knapp 50 Aussteller präsentierten in den Hurup Hallerne, der Hurup Schule sowie einem eigens errichteten Festzelt auf dem Cirkuspladsen Neuheiten und kreative Techniken rund ums Stricken, Häkeln und die Textilverarbeitung.
Nach einer äußerst gelungenen Premiere im vergangenen Jahr, bei der 6000 Tickets verkauft und 39 Aussteller gewonnen werden konnten, stand die zweite Auflage unter dem Druck, an den Erfolg anzuknüpfen. Veranstalterin Lotte Littau Kjærgaard kann jedoch erleichtert aufatmen: Das Konzept der regional verankerten und hochwertig ausgerichteten Strickmesse bewährte sich erneut. Neben einem vielseitigen Programm aus Workshops und Vorträgen bot der Event auch in diesem Jahr regen Austausch zwischen den Ausstellungsteilnehmern, Gästen und lokalen Akteuren.
Die Wirkung der Wool Days ist deutlich über die Festivalorte hinaus zu spüren. Hurups Innenstadt lebte dank bunter Pop-Up-Aktivitäten und mehr Besucherinnen und Besuchern spürbar auf: Geschäfte und Vereine meldeten regen Zulauf. Auch die gute Stimmung innerhalb der drei Festivaltage fiel laut lokalen Organisatoren und Stadtvertretern positiv auf, was die Bedeutung von Kultur-Events für die Belebung ländlicher Regionen unterstreicht.
Ein wichtiger Aspekt für deutschen Besucher: Obwohl die Veranstaltung bislang kaum staatliche Förderung erhält und auf privatwirtschaftlicher Basis organisiert ist, beweist Wool Days Thy, wie nachhaltige Festivalformate mit großem Engagement zahlreicher Freiwilliger realisiert werden können. Aktuell bleibt laut Veranstalterin die Finanzierung allerdings eine Herausforderung, da das Festival ausschließlich durch Eintrittsgelder und Standgebühren getragen wird. Für künftige Ausgaben werden alternative Finanzierungsquellen gesucht, um langfristig Planungssicherheit zu schaffen.
Für alle, die sich für nachhaltige Textilproduktion, neue Stricktrends oder den Austausch im europäischen Handarbeitsnetzwerk interessieren, laden Events wie die Wool Days Thy dazu ein, Regionen abseits der bekannten Großstädte zu entdecken.