Adventskranz-Traditionen in Syddjurs Kommune
In der Syddjurs Kommune wird am vierten Adventssonntag der Advent gefeiert, der auch für die Christenheit bedeutend ist. Der Ursprung des Advents liegt im lateinischen ‚Adventus domini‘, was ‚Die Ankunft des Herrn‘ bedeutet und auf das Jesuskind in der Krippe verweist. Der Advent markiert den Beginn des kirchlichen Jahres und die Adventskerzen symbolisieren die vier Sonntage bis Weihnachten. Die Tradition des Adventskranzes, bei dem vier große Kerzen auf einem Kranz angeordnet sind, stammt aus Deutschland und wurde im 19. Jahrhundert populär. Der Theologe Johann Wichern entwickelte die Idee zunächst durch die Verwendung eines Wagens, auf dem vier große Kerzen und zahlreiche kleinere Kerzen angebracht waren, um die Warten auf Weihnachten darzustellen. 1860 wurde die erste adventliche Kranz-Version gefertigt, als Wichern sein Wagenrad mit Tannenreisig schmückte, dessen erzählerische Bedeutung die Dornenkrone symbolisieren sollte, die Jesus während seiner Kreuzigung trug. Diese Tradition nahm in Dänemark Anfang des 20. Jahrhunderts Formen an, insbesondere in Sønderjylland, wo dänisch gesinnte Bewohner der Region den Kranz mit roten und weißen Bändern schmückten, um ihre Zugehörigkeit zu Dänemark zu betonen. Diese Farben waren eine Abkehr von der kirchlichen Tradition, die bis dahin Purpur verwendet hatte. 1918 führte Königin Alexandrine von Dänemark die Tradition im königlichen Haus ein und somit wurde der Adventskranz zu einem festen Bestandteil dänischer Weihnachtsbräuche, besonders während der Zeit des Zweiten Weltkriegs, als das Entzünden der Kerzen eine Botschaft der Freiheit und Hoffnung vermittelte.