fbpx
Skip to main content

Neue Finanzierungsmöglichkeiten für dänische Unternehmen

07.01.2025 8:15:18 | Kopenhagen, Dänemark
Neue Finanzierungsmöglichkeiten für dänische Unternehmen
© Dänemark.Guide: Das Bild wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) auf Basis des Textes erstellt. Es spiegelt nicht unbedingt die reale Situation wieder.

Neue Gesetzgebung in Dänemark ermöglicht Equity-Crowdfunding für Unternehmen. Investitionen in Innovationen steigen.

Am 7. Januar 2025 tritt in Dänemark eine neue Gesetzgebung in Kraft, die es gesellschaftsrechtlichen Unternehmen (ApS) ermöglicht, Anteile per Equity-Crowdfunding zu verkaufen. Dies ist eine bedeutende Änderung für die dänische Startup-Szene, die Unternehmern helfen soll, Kapital zu akquirieren. Mikkel Normark, Gründer von Normark Defence, hat diesen Trend bereits genutzt, um 21 Millionen Dänische Kronen (ca. 2,8 Millionen Euro) zu sammeln. Die Förderung durch Equity-Crowdfunding bietet neuen und etablierten Unternehmen die Chance, sich breiter aufzustellen und Investoren anzuziehen. Die dänische Modemarke Labfresh hat bereits bewiesen, wie erfolgreich diese Finanzierungsform sein kann. Dieses Modell könnte sich als wegweisend für viele innovative Startups in Dänemark erweisen, die auf der Suche nach neuen Finanzierungsmöglichkeiten sind.

Parallel dazu zeigt eine aktuelle Umfrage, dass das Angebot an Wohnungen in Dänemark zu Beginn des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahr zugenommen hat. Während Käufer von Einfamilienhäusern von einer erweiterten Auswahl profitieren, müssen sich Wohnungssuchende mit einem geringeren Angebot zufriedengeben. Dies könnte auf verschärfte Marktbedingungen für Miet- und Eigentumswohnungen hindeuten. Außerdem werden in den nächsten Monaten verstärkt Forschungsprojekte zur Verbesserung des Wohlbefindens von Pferden in Dänemark gefördert, wobei 2 Millionen Schwedische Kronen (ca. 180.000 Euro) bereitgestellt werden.

Die Veränderungen auf dem dänischen Immobilienmarkt sowie die neue Gesetzgebung zur Finanzierung könnten weitreichende Auswirkungen auf die wirtschaftliche Landschaft Dänemarks haben, indem sie sowohl Innovation als auch Wachstum fördern. Dennoch gibt es auch dunkle Wolken am Horizont: Tierwohl-Organisationen schlagen Alarm, da Berichte über die Lebensbedingungen in wiedereröffneten dänischen Nerzfarmen aufgetaucht sind, die Tierschutzbedenken aufwerfen.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter via.ritzau.dk