Umfangreiche Feier der dänischen Stummfilmgeschichte
Das dänische Filminstitut hat mit dem größten filmhistorischen Projekt des Landes einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Ab dem 22. Januar 2025 können Interessierte die gesamte dänische Stummfilmgeschichte online kostenlos genießen. Dies wird während des sechsten Copenhagen Silent Film Festivals gefeiert, das vom 22. bis 26. Januar 2025 im Cinemateket in Kopenhagen stattfindet. Die Veranstaltung bietet ein reichhaltiges Programm an Stummfilmen, begleitet von Live-Musik.
Das Festival markiert die vollständige Digitalisierung und Veröffentlichung aller dänischen Stummfilme auf der Streaming-Plattform Stumfilm.dk. Diese Initiative stellt das größte filmhistorische Aufbereitungsprojekt in Dänemark dar und bietet eine einmalige Gelegenheit, die Eleganz und Detailverliebtheit dieser alten Filme neu zu entdecken. Zu den Höhepunkten der Festivalwoche zählen Werke von prominenten Regisseuren wie Benjamin Christensen und Carl Th. Dreyer, deren Filme die dänische Filmnation geprägt haben. Insbesondere Dreyer, der mit seinem feministischen Kammerspiel ‚Du skal ære din hustru‘ (1925) den Abschluss des Festivals bildet, wirft Licht auf die damalige und heutige Wahrnehmung starker weiblicher Charaktere.
Das Festival verspricht jedoch nicht nur dänische Filme. Internationale Klassiker wie Yasujiro Ozus ‚I Was Born, but…‘ und Ernst Lubitschs ‚Far Mathias’ Töchter‘ werden ebenfalls präsentiert. Musikalisch wird das Festival von internationalen Stummfilmmusikern unterstützt, darunter Stephen Horne, der bei mehreren Vorstellungen live am Klavier spielt. Ein besonderes Highlight ist die Präsentation von neuen Musikkompositionen, die von talentierten Schülern dänischer Musikhochschulen für ausgewählte Stummfilme entwickelt wurden. Festivalredakteurin Sophie Engberg Sonne betont, dass die Herausforderung für die Filmgeschichte darin liege, auch in Zukunft relevant zu bleiben und neue Perspektiven zu eröffnen.
Der Kopenhagener Stummfilmfestival ist nicht nur eine Hommage an das filmische Erbe Dänemarks, sondern auch eine Einladung an die internationale Filmcommunity, in die Welt des Stummfilms einzutauchen. Die Organisation dieser bedeutenden Veranstaltung wird durch Unterstützung des Goethe-Instituts und anderer Förderer ermöglicht. Für alle Filmbegeisterten ist dies die Gelegenheit, dänische Filmgeschichte zu erleben und zu feiern.