Zum Hauptinhalt springen

Versichert im Dänemark-Urlaub: Dein großer Ratgeber für Ferienhäuser 2025

Alles über Reiserücktritt, Krankenversicherung & mehr – verständlich erklärt für Deinen Ferienhausurlaub in Dänemark

Ferienhausurlaub in Dänemark – traumhafte Strände, Dünen, Ruhe und Natur. Aber was, wenn der Urlaub gar nicht erst stattfinden kann? Oder wenn unterwegs etwas passiert?

Genau hier kommen Reiseversicherungen ins Spiel. Viele Ferienhausanbieter haben bereits eine Grundversicherung im Preis enthalten. Das klingt nach Sicherheit – aber in der Praxis schützt diese Versicherung vor allem den Mietvertrag und das Inventar des Ferienhauses. Dich als Reisenden schützt sie jedoch oft nicht. Das bedeutet: Arztkosten, Rücktransport, gestohlenes Gepäck oder rechtliche Probleme im Ausland bleiben Dein Risiko.

Wir haben uns deshalb die Mühe gemacht, die Bedingungen der Ferienhausanbieter mit externen Policen – zum Beispiel bei der HanseMerkur – zu vergleichen. Dabei geht es uns nicht um Werbung, sondern um echte Aufklärung: Was ist schon abgedeckt? Wo lauern Lücken? Und welche Zusatzversicherung lohnt sich wirklich?

In diesem Ratgeber gehen wir Schritt für Schritt durch alle wichtigen Versicherungen – von der Reiserücktrittsversicherung bis zum Inventarschutz. Dazu gibt es Beispiele, Rechenmodelle, Tipps für die Praxis und eine Checkliste für Deinen nächsten Urlaub in Dänemark.

Hinweis: Wir nennen die HanseMerkur als Beispiel, weil deren Tarife transparent dokumentiert sind. Links mit * sind Affiliate-Links. Wenn Du über sie buchst, unterstützt Du unsere Arbeit – für Dich bleibt der Preis gleich.



Reiserücktrittsversicherung – warum sie so wichtig ist

Die Vorfreude auf den Urlaub im dänischen Ferienhaus ist groß: Wochenlang schaust Du die Bilder des Hauses an, überlegst, welche Spiele für die Kinder in den Koffer gehören und ob der Hund schon ahnt, dass er mit darf. Doch dann passiert das, womit niemand rechnet: Ein Familienmitglied wird krank, es gibt einen Unfall oder Du verlierst plötzlich Deinen Job. Auf einmal steht fest: Die Reise kann nicht angetreten werden. In diesem Moment entscheidet sich, ob Du finanziell entspannt bleibst oder ob der Traumurlaub zum Albtraum auf dem Konto wird.

Bei Ferienhäusern sind die Stornobedingungen besonders streng. Das liegt daran, dass der Anbieter oder der Eigentümer das Haus oft lange im Voraus exklusiv für Dich blockt. Fällt Deine Buchung aus, ist es für ihn fast unmöglich, so kurzfristig noch einen anderen Mieter zu finden. Deshalb sind die Stornokosten hoch – und steigen, je näher der Abreisetag rückt. 75 Tage vorher musst Du vielleicht nur ein Viertel zahlen, aber schon 30 Tage vorher können es 75 Prozent sein. Und wenn Du weniger als 15 Tage vor Abreise absagst, sind es oft 100 Prozent. Das heißt: Auch wenn Du nicht reist, zahlst Du im schlimmsten Fall den gesamten Mietpreis.

Genau hier greift eine Reiserücktrittsversicherung. Sie übernimmt die Kosten, wenn Du aus einem anerkannten Grund stornieren musst. Anerkannte Gründe sind zum Beispiel eine akute Krankheit, ein Unfall, eine Schwangerschaftskomplikation oder der Tod eines nahen Angehörigen. Auch ein unerwarteter Jobverlust kann ein Rücktrittsgrund sein. Viele Ferienhausanbieter haben dafür schon eine Grundversicherung im Preis enthalten – das ist hilfreich, aber längst nicht ausreichend.

Bedenke: Die Basisversicherung schützt in der Regel nur den Mietvertrag des Ferienhauses. Nebenkosten wie Fähren oder Flüge fallen meist heraus.

Ein weiterer Vorteil erweiterter Policen sind zusätzliche Rücktrittsgründe. Während die Grundversicherung nur die typischen Fälle wie Krankheit, Unfall oder Todesfall abdeckt, berücksichtigen umfangreichere Versicherungen auch Situationen, die im Alltag durchaus vorkommen können. Ein Beispiel: Dein Kind muss zu einer Wiederholungsprüfung, die genau in die Urlaubszeit fällt. Oder Dein Hund wird krank und muss operiert werden. In solchen Fällen bleibst Du mit der Basis auf den Kosten sitzen, eine erweiterte Versicherung springt hingegen ein.

Aber Achtung: Stornierungen ohne echten Nachweis – zum Beispiel bloß aus Wettergründen oder weil man keine Lust mehr hat – sind niemals versichert.

Wie viel so ein Schutz kostet, überrascht viele Urlauber positiv. Eine Versicherung für eine einzelne Reise bekommst Du bereits ab etwa 64 Euro, wenn der Reisepreis bei rund 1.000 Euro liegt. Planst Du jedoch mehrere Reisen im Jahr – etwa eine Woche im Frühjahr und zwei Wochen im Sommer – dann lohnt sich eine Jahrespolice. Diese gibt es ab rund 55 Euro pro Jahr. Rechnet man das herunter, zahlst Du pro Reise nur noch einen Bruchteil, bist aber das ganze Jahr abgesichert.

Jahres-Reiseschutz

Ein Abschluss – alle Reisen im Jahr abgesichert (bis 56 Tage).

Zum Jahres-Schutz*

Schutz für eine Reise

Ideal fürs einzelne Ferienhaus: Rücktritt & Abbruch für genau diesen Trip.

Einmal-Schutz buchen*

*Affiliate-Links. Du zahlst denselben Preis – du unterstützt nur unsere Arbeit.

Im Ernstfall gilt es, schnell und richtig zu handeln. Sobald Du weißt, dass Du nicht reisen kannst, musst Du die Buchung unverzüglich beim Anbieter stornieren. Je schneller, desto besser. Danach informierst Du Deine Versicherung – und reichst alle nötigen Nachweise ein. Dazu gehören zum Beispiel ein ärztliches Attest, eine Krankenhausbescheinigung oder ein Kündigungsschreiben vom Arbeitgeber. Viele Versicherungen verlangen, dass die Meldung innerhalb von 24 Stunden erfolgt und die Unterlagen innerhalb von 72 Stunden eingereicht werden. Es lohnt sich also, die wichtigsten Dokumente digital griffbereit zu haben.

Zusammengefasst: Eine Reiserücktrittsversicherung ist kein unnötiger Luxus, sondern ein Schutz vor einem echten finanziellen Risiko. Denn die Stornokosten für ein Ferienhaus können hoch sein – und mit der Basisversicherung bleibst Du trotzdem oft auf einem Teil der Kosten sitzen. Eine erweiterte Police nimmt Dir diese Sorge und kostet in den meisten Fällen weniger als ein einziges Abendessen mit der Familie. Deshalb gilt: Wer entspannt buchen möchte, sollte den Rücktrittsschutz unbedingt im Gepäck haben.


Reiseabbruch – wenn mitten im Urlaub alles anders läuft

Du bist im Ferienhaus angekommen, die erste Nacht ist vorbei und alles läuft nach Plan. Doch dann passiert etwas Unerwartetes: Ein Kind verletzt sich beim Spielen, ein Familienmitglied zuhause muss ins Krankenhaus oder es gibt einen Brand in Deiner Wohnung. In solchen Momenten ist klar: Der Urlaub endet abrupt – und ohne den richtigen Versicherungsschutz kann das schnell sehr teuer werden.

Während die Reiserücktrittsversicherung einspringt, wenn Du Deine Reise gar nicht erst antreten kannst, greift die Reiseabbruchversicherung während des Urlaubs. Sie deckt die Fälle ab, in denen Du Deine Ferien deutlich verkürzen oder sofort beenden musst. Gründe dafür können eine akute Krankheit, ein Unfall oder ein schwerer Vorfall zuhause sein.

Was die Basisversicherung leistet

Viele Ferienhausanbieter haben einen Grundschutz enthalten. Wenn Du früher abreisen musst, bekommst Du die nicht genutzten Tage im Ferienhaus zurück. Beispiel: Du hast 14 Tage gebucht, reist aber nach 7 Tagen ab – dann erhältst Du meist die zweite Woche erstattet.

Bedenke: Die Basisversicherung erstattet beim Abbruch nur die Miete des Ferienhauses. Zusätzliche Kosten wie Fähren, Flüge oder Hotels bleiben unversichert.

Wo die Grenzen liegen

Ein Abbruch bedeutet fast immer mehr als nur den Verlust der restlichen Urlaubstage. Oft entstehen hohe Zusatzkosten. Vielleicht musst Du eine neue Fähre buchen, ein Zugticket kaufen oder sogar einen Flug nehmen, um schnell nach Deutschland zurückzukehren. Dazu kommen manchmal Hotelkosten auf dem Rückweg oder zusätzliche Verpflegungsausgaben. Diese Kosten können schnell mehrere hundert Euro betragen – und sie sind im Basisschutz nicht enthalten.

Aber Achtung: Ein Reiseabbruch muss nachweisbar sein – etwa durch ein ärztliches Attest oder eine polizeiliche Bestätigung. Einfach „früher heimfahren wollen“ oder schlechtes Wetter gelten nie als Grund.

Warum sich eine erweiterte Versicherung lohnt

Eine gute Reiseabbruchversicherung übernimmt nicht nur die ungenutzten Urlaubstage, sondern auch die zusätzlichen Kosten, die ein Abbruch fast immer mit sich bringt. Dazu gehören kurzfristige Rückreisekosten, Hotelübernachtungen auf der Rückfahrt, zusätzliche Verpflegung und sogar bei Rundreisen die Kosten, um zur Gruppe zurückzukehren. Genau das macht im Ernstfall den Unterschied zwischen einem ohnehin schon belastenden Ereignis und einer echten finanziellen Katastrophe.

Beispiel: Dein Kind verletzt sich am dritten Tag im Ferienhaus so schwer, dass Ihr zurück nach Deutschland müsst. Mit der Basisversicherung bekommst Du die verbleibenden Tage im Haus erstattet. Mit einer erweiterten Police werden zusätzlich die Kosten für eine neue Fähre, Benzin oder sogar Hotelübernachtungen übernommen. Ein anderes Beispiel: Zuhause hat es gebrannt, Du musst sofort zurück. Auch hier erstattet die Basis nur den Mietanteil, während die Zusatzversicherung die Rückreise finanziert.

Kosten und Angebote

Der erweiterte Schutz ist deutlich günstiger, als viele denken. Für eine einzelne Reise bekommst Du eine kombinierte Rücktritts- und Abbruchversicherung schon ab etwa 64 €. Jahrespolicen beginnen bei rund 71 € und lohnen sich, wenn Du mehr als einmal im Jahr verreist. Sie gelten nicht nur für Deinen Dänemark-Urlaub, sondern für alle Reisen im Jahr – ob kurzer Städtetrip oder längerer Sommerurlaub.

👉 Reiserücktritt & Abbruchversicherung (Produktübersicht ansehen)*

Fazit: Der Reiseabbruchschutz ist die perfekte Ergänzung zum Rücktritt. Im Alltag passiert es gar nicht so selten, dass der Urlaub zwar beginnt, aber nicht wie geplant zu Ende geht. Wer dann nicht auf hohen Zusatzkosten sitzen bleiben möchte, ist mit einer erweiterten Police gut beraten.


Auslandsreisekrankenversicherung – warum sie unverzichtbar ist

Viele Urlauber glauben: „Ich habe doch meine Krankenkassenkarte, die reicht doch auch in Dänemark.“ Und tatsächlich gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) auch in Dänemark. Aber hier gibt es einen entscheidenden Haken: Sie sichert Dich nur so ab, wie es für dänische Bürger gilt. Das bedeutet, Du hast zwar Zugang zum öffentlichen Gesundheitssystem – aber Leistungen, die über das dänische Standardangebot hinausgehen, sind nicht abgedeckt. Und besonders kritisch: Ein Rücktransport nach Deutschland ist mit der EHIC nie versichert.

Gerade dieser Rücktransport ist aber das Szenario, das im Ernstfall schnell richtig teuer werden kann. Muss ein Krankentransport organisiert werden, sprechen wir schnell von mehreren tausend Euro – Kosten, die Du komplett selbst tragen müsstest. Genau an dieser Stelle springt die Auslandsreisekrankenversicherung ein.

Bedenke: Mit der europäischen Krankenversicherungskarte bekommst Du in Dänemark nur das, was auch Einheimischen zusteht. Zusätzliche Leistungen oder Rücktransport sind nicht enthalten.

Was eine gute Auslandskrankenversicherung abdeckt

Eine umfassende Police übernimmt deutlich mehr als die gesetzliche Krankenkasse. Dazu gehören die Behandlungskosten beim Arzt, im Krankenhaus oder bei Notoperationen, Medikamente und Verbandsmittel, schmerzstillende Zahnbehandlungen und sogar Hilfsmittel wie Krücken. Besonders wichtig: Auch der medizinisch sinnvolle Rücktransport nach Deutschland ist enthalten – und das nicht erst, wenn Lebensgefahr besteht, sondern sobald klar ist, dass die Behandlung zuhause sinnvoller oder schonender ist.

Darüber hinaus deckt eine gute Versicherung zusätzliche Leistungen ab, die im Ernstfall Gold wert sind: Hotelkosten für Angehörige, wenn Du länger im Krankenhaus bleiben musst, Dolmetscherservices, psychologische Betreuung oder die Organisation von Ersatzmedikamenten. Selbst Such- und Bergungseinsätze sind oft mit abgesichert – zum Beispiel, wenn Du Dich am Strand oder in den Dünen verletzt und Rettungskräfte anrücken müssen.

Aber Achtung: Ohne Zusatzversicherung zahlst Du im Notfall alles selbst. Schon ein einziger Rücktransport aus Dänemark kann mehr kosten als zehn Jahre Beitrag für eine Auslandsreisekrankenversicherung.

Wie teuer ist das Ganze?

Die gute Nachricht: Eine Auslandsreisekrankenversicherung ist extrem günstig im Verhältnis zu ihrem Nutzen. Schon ab rund 25 € pro Jahr bekommst Du eine Jahrespolice, die für alle Deine Reisen innerhalb eines Jahres gilt. Das bedeutet: Egal ob Du nur einmal im Sommer nach Dänemark fährst oder zusätzlich noch einen Städtetrip nach Rom machst – Du bist das ganze Jahr abgesichert.

Wenn Du Dich für diese Absicherung interessierst, findest Du hier das passende Angebot: 👉 Jahres-Auslandskrankenversicherung ansehen*

Ein Beispiel aus der Praxis

Stell Dir vor, Du fällst auf nassem Boden aus und brichst Dir im Ferienhaus das Bein. In Dänemark wirst Du natürlich behandelt – aber der Rücktransport nach Deutschland ist nicht abgedeckt. Ohne Versicherung müsstest Du mehrere tausend Euro zahlen, um im Krankenwagen oder sogar im Rettungsflugzeug nach Hause gebracht zu werden. Mit einer Auslandskrankenversicherung bist Du dagegen rundum geschützt und kannst Dich auf Deine Genesung konzentrieren, statt auf Rechnungen.

Fazit: Eine Auslandsreisekrankenversicherung ist unverzichtbar. Sie deckt genau die Kosten ab, die im schlimmsten Fall existenzbedrohend werden können. Und da sie pro Jahr kaum mehr kostet als ein Familienausflug ins Restaurant, gehört sie eigentlich in jedes Reisegepäck – ganz besonders beim Ferienhausurlaub in Dänemark.


Notfallversicherung – wenn wirklich alles schiefgeht

Ein Urlaub läuft nicht immer nach Plan. Natürlich hofft man, dass im Ferienhaus in Dänemark alles entspannt bleibt – aber manchmal passiert etwas, das man sich nicht vorstellen möchte. Du verlierst Deinen Geldbeutel mitsamt allen Karten, Dein Reisepass wird gestohlen oder Du hast plötzlich mit rechtlichen Problemen im Ausland zu tun. Genau für solche Extremsituationen ist eine Notfallversicherung da.

Eine Notfallversicherung ist wie ein Sicherheitsnetz für die ganz besonderen Fälle, die selten sind, aber im Ernstfall besonders teuer oder kompliziert werden. Sie bietet Unterstützung, wenn Du mitten im Urlaub plötzlich nicht mehr weißt, wie es weitergehen soll – und sorgt dafür, dass Du nicht auf Dich allein gestellt bist.

Bedenke: Eine Notfallversicherung ist nicht für normale Krankheiten gedacht – dafür gibt es die Auslandskrankenversicherung. Sie springt ein, wenn es um Organisation, Hilfe und Absicherung in Ausnahmesituationen geht.

Welche Leistungen sind enthalten?

Eine gute Notfallversicherung deckt eine ganze Reihe an Situationen ab, die man in der Planung selten im Kopf hat. Dazu gehört zum Beispiel die Organisation und Kostenübernahme, wenn wichtige Reisedokumente verloren oder gestohlen werden. Die Versicherung hilft Dir, Ersatzpapiere zu bekommen, und übernimmt die Kosten dafür. Auch der Kontakt zu Deiner Hausbank wird organisiert, wenn Karten gesperrt oder neue Geldmittel benötigt werden.

Kommt es zu einer rechtlichen Auseinandersetzung – etwa nach einem Unfall – stellt die Notfallversicherung Dir einen Anwalt oder Dolmetscher zur Seite. Auch eine Kaution, die von Behörden verlangt wird, kann sie übernehmen. In manchen Tarifen ist sogar die Unterstützung im Falle einer Entführung enthalten. Kurz gesagt: Die Notfallversicherung übernimmt genau dann, wenn Du allein nicht weiterkommst und professionelle Hilfe brauchst.

Aber Achtung: Ohne Notfallversicherung musst Du Dich selbst um Anwälte, Dolmetscher oder Ersatzdokumente kümmern – und die Kosten im Ausland sind oft deutlich höher als zuhause.

Praktische Beispiele

Du verlierst Deinen Geldbeutel in Kopenhagen – samt allen Kreditkarten. Ohne Versicherung musst Du selbst stundenlang bei Banken und Botschaften telefonieren. Mit einer Notfallversicherung übernimmt ein 24-Stunden-Notdienst die Sperrung der Karten und organisiert Ersatz. Oder stell Dir vor, Du hast einen Unfall mit dem Mietwagen und die Polizei erhebt Vorwürfe. Eine Notfallversicherung stellt Dir sofort einen Anwalt und einen Dolmetscher zur Seite. Selbst die geforderte Kaution kann übernommen werden.

Wie hoch sind die Kosten?

Eine Notfallversicherung ist meist Teil eines größeren Versicherungspakets – oft kombiniert mit Reiserücktritt, Abbruch, Kranken- und Gepäckschutz. Solche Pakete bekommst Du schon ab etwa 70 € pro Jahr. Für eine einzelne Reise starten die Preise bei rund 60 €. Angesichts der möglichen Szenarien ist das ein sehr kleiner Betrag für sehr viel Sicherheit.

Wenn Du Dir ein Komplettpaket ansehen möchtest, das auch eine Notfallversicherung enthält, findest Du hier die passende Übersicht: 👉 Reiseschutz mit Notfallversicherung (Produktübersicht ansehen)*

Fazit: Eine Notfallversicherung ist nicht für die alltäglichen Probleme gedacht, sondern für die Ausnahmesituationen, in denen Du schnelle und professionelle Hilfe brauchst. Sie sorgt dafür, dass Du auch im Ausland nicht allein dastehst – egal ob es um verlorene Papiere, gestohlene Karten oder rechtliche Unterstützung geht. Wer wirklich sicher gehen will, sollte diesen Baustein im Paket dabei haben.


Reisegepäckversicherung – wenn der Koffer verschwindet

Du hast Dein Ferienhaus gebucht, der Koffer ist gepackt und die Vorfreude steigt. Doch was, wenn Dein Gepäck unterwegs verschwindet? Ein verlorener oder beschädigter Koffer kann nicht nur nervig, sondern auch richtig teuer werden. Gerade wenn Du Kleidung, Technik oder Sportausrüstung mitnimmst, summiert sich der Wert schnell auf mehrere hundert Euro. Genau hier greift die Reisegepäckversicherung.

Viele Urlauber denken: „Mein Koffer kommt schon an.“ In den meisten Fällen stimmt das auch. Aber wenn nicht, stehst Du ohne Kleidung oder wichtige Dinge im Ferienhaus. Eine Gepäckversicherung sorgt dafür, dass Du im Ernstfall nicht auf den Kosten sitzen bleibst und zumindest finanziell abgesichert bist.

Bedenke: Eine Gepäckversicherung schützt nicht nur bei Verlust. Auch wenn Dein Koffer verspätet ankommt, übernimmt sie die Kosten für notwendige Ersatzkäufe – etwa Kleidung oder Hygieneartikel.

Was genau wird abgedeckt?

Eine gute Reisegepäckversicherung deckt Beschädigung, Zerstörung oder Verlust durch Diebstahl, Brand oder Unfall ab. Auch wenn das aufgegebene Gepäck verspätet geliefert wird, kannst Du Dir Ersatzkleidung oder wichtige Dinge kaufen und bekommst die Kosten erstattet. Die Versicherungssummen liegen in der Regel bei bis zu 2.000 € für Einzelpersonen und bis zu 4.000 € für Familien.

Wichtig ist allerdings: Für bestimmte Gegenstände gelten Höchstgrenzen. Handys und Laptops sind meist nur bis zu einem bestimmten Betrag versichert, zum Beispiel bis 750 €. Auch für Brillen, Kameras oder Musikinstrumente gibt es Limits. Diese Begrenzungen solltest Du vor der Reise kennen, damit es keine bösen Überraschungen gibt.

Aber Achtung: Die Versicherung zahlt nur, wenn Du den Schaden meldest und nachweisen kannst. Das bedeutet: Sofort Anzeige bei der Airline, der Polizei oder dem Vermieter machen – und alle Belege aufbewahren.

Ein Blick in die Praxis

Du kommst in Dänemark an, aber Dein Koffer bleibt am Flughafen liegen. Erst zwei Tage später wird er Dir ins Ferienhaus geliefert. Ohne Versicherung hättest Du die Kosten für Ersatzkleidung und Hygieneartikel selbst getragen. Mit einer Gepäckversicherung bekommst Du diese Ausgaben erstattet. Oder Dein Koffer wird gestohlen, während Du einen Ausflug machst. Auch hier übernimmt die Police den Schaden – bis zur vereinbarten Versicherungssumme.

Wie hoch sind die Kosten?

Die Gepäckversicherung ist selten allein buchbar, sondern meist Teil eines größeren Versicherungspakets – oft zusammen mit Rücktritt, Abbruch, Kranken- und Notfallschutz. Die Preise dafür beginnen bei etwa 70 € pro Jahr für eine Familie. Für eine einzelne Reise starten die Tarife bei rund 60 €. Angesichts des möglichen Schadens – ein Koffer voller Kleidung, Kamera oder Laptop – ist das ein fairer Preis für die zusätzliche Sicherheit.

Wenn Du ein passendes Angebot suchst, findest Du hier die Übersicht: 👉 Reiseschutz mit Gepäckversicherung (Produktübersicht ansehen)*

Fazit: Auch wenn Koffer meist ankommen, ist das Risiko eines Verlusts oder einer Verspätung nie ganz auszuschließen. Mit einer Gepäckversicherung bist Du auf der sicheren Seite – und kannst Deinen Urlaub genießen, ohne Dir Sorgen um Ersatzkosten machen zu müssen.


Inventarschutz im Ferienhaus – was wirklich abgedeckt ist

Wer ein Ferienhaus in Dänemark bucht, nutzt es so, als wäre es für eine Zeit das eigene Zuhause. Doch was ist, wenn dabei etwas zu Bruch geht? Ein Kind stößt eine Vase vom Regal, die Arbeitsplatte in der Küche bekommt einen Brandfleck oder ein Fenster geht zu Bruch. Genau hier greift der sogenannte Inventarschutz, der in vielen Ferienhausbuchungen bereits enthalten ist.

Dieser Schutz deckt Schäden ab, die am Hausrat des Ferienhauses entstehen – also an Möbeln, Elektrogeräten, Kücheninventar und anderen Gegenständen, die zum Haus gehören. Abgesichert sind in der Regel Summen bis zu 75.000 DKK, wobei es für bestimmte Dinge wie Fenster, Waschbecken oder Küchenarbeitsplatten eine Begrenzung gibt (meist bis 8.000 DKK). Pro Schaden gilt in der Regel ein Selbstbehalt von 500 DKK, den Du selbst zahlen musst.

Bedenke: Normale Abnutzung, kleine Kratzer oder Verschmutzungen sind nicht abgesichert. Der Inventarschutz greift nur bei echten Schäden.

Was fällt unter den Inventarschutz?

Zum Inventar zählen alle beweglichen Gegenstände im Ferienhaus, die zur Ausstattung gehören. Dazu gehören zum Beispiel Fernseher, Musikanlagen, Teppiche, Lampen, Küchenutensilien oder Gartenmöbel. Wird etwas davon beschädigt, ersetzt die Versicherung den Zeitwert oder – wenn es sich um neuere Gegenstände handelt – den Neuwert. Bei Objekten, die älter als zwei Jahre sind, wird oft ein prozentualer Abschlag vorgenommen, zum Beispiel 10 % pro Jahr.

Damit ist sichergestellt, dass Du nicht plötzlich für den Ersatz eines ganzen Fernsehers oder einer teuren Küchenmaschine aufkommen musst, wenn tatsächlich ein Missgeschick passiert. Der Schaden wird entweder repariert oder durch eine angemessene Erstattung ausgeglichen.

Aber Achtung: Schäden durch Haustiere sind in vielen Fällen ausgeschlossen. Wenn Dein Hund die Couch zerkratzt oder die Katze am Vorhang spielt, bleibst Du in der Regel auf den Kosten sitzen.

Abgrenzung zur privaten Haftpflichtversicherung

Manche Urlauber fragen sich: „Brauche ich den Inventarschutz überhaupt? Ich habe doch eine private Haftpflichtversicherung.“ Tatsächlich kann auch eine Haftpflicht Schäden im gemieteten Objekt abdecken – aber eben nicht in jedem Tarif. Viele Versicherer schließen Schäden an gemieteten Sachen oder an beweglichem Inventar aus. Deshalb ist es sinnvoll, dass der Ferienhausanbieter diesen Schutz automatisch mitliefert. So musst Du nicht im Ernstfall herausfinden, ob Deine private Haftpflicht einspringt oder nicht.

Wie teuer ist ein Schaden wirklich?

Ein Beispiel: Du lässt ein Glas Wasser auf den Fernseher fallen und er funktioniert nicht mehr. Ein moderner Flachbildfernseher kostet schnell mehrere hundert Euro. Ohne Versicherung müsstest Du den Schaden komplett selbst tragen. Mit Inventarschutz übernimmt die Versicherung die Kosten – abzüglich des Selbstbehalts von 500 DKK. Damit reduziert sich Dein Risiko deutlich.

Fazit: Der Inventarschutz ist ein sinnvolles Extra in vielen Ferienhausbuchungen. Er schützt Dich vor hohen Forderungen, wenn im Urlaub mal etwas kaputtgeht. Zwar ersetzt er nicht alle Schäden und hat gewisse Ausschlüsse, aber für typische Missgeschicke bist Du damit gut abgesichert – und kannst Deinen Urlaub unbeschwert genießen.

Wenn Du Dir zusätzlich noch den kompletten Schutz für Rücktritt, Abbruch, Kranken- und Gepäckversicherung sichern möchtest, findest Du hier die Übersicht: 👉 Komplettpaket mit Inventarschutz & mehr ansehen*


Preise & Rechenbeispiele – lohnt sich der Schutz überhaupt?

Versicherungen klingen oft nach einem zusätzlichen Kostenfaktor. Viele Urlauber fragen sich: „Lohnt sich das überhaupt? Wir fahren doch nur einmal im Jahr.“ Genau deshalb ist es wichtig, die Preise mit dem möglichen Schaden zu vergleichen. In den meisten Fällen wird sehr schnell klar: Eine Reiseversicherung kostet erstaunlich wenig – verglichen mit dem, was sie im Ernstfall abdeckt.

Einmalversicherung oder Jahrespolice?

Wenn Du nur einmal im Jahr ins Ferienhaus nach Dänemark fährst, reicht oft eine Einmalversicherung. Die bekommst Du schon ab etwa 64 €, wenn Dein Reisepreis bei 1.000 € liegt. Damit bist Du für genau diese Reise abgesichert.

Wenn Du allerdings häufiger unterwegs bist – vielleicht im Frühjahr für eine Woche, im Sommer mit der ganzen Familie und im Herbst nochmal zu zweit –, dann lohnt sich eine Jahrespolice. Diese beginnt ab etwa 55 € für einen einfachen Rücktrittsschutz oder ab ca. 71 € für ein umfassenderes Paket. Rechnet man das herunter, zahlst Du pro Reise nur noch einen Bruchteil – und bist das ganze Jahr über abgesichert, egal wohin es geht.

Bedenke: Schon ab zwei Reisen pro Jahr ist eine Jahrespolice günstiger als zwei Einmalversicherungen. Zusätzlich sparst Du Dir die Mühe, bei jeder neuen Reise erneut einen Vertrag abzuschließen.

Rechenbeispiel: Ferienhaus für 1.200 €

Angenommen, Du buchst ein Haus für 1.200 €. 20 Tage vor Abreise musst Du stornieren – vielleicht wegen Krankheit oder Jobverlust. Ohne Versicherung zahlst Du in diesem Fall 90 % Stornogebühr, also 1.080 €. Dazu kommen eventuell schon gezahlte Fährtickets (z. B. 200 €). Dein Verlust: 1.280 €.

Mit einer Einmalversicherung für 64 € wärst Du vollständig abgesichert und bekämst Dein Geld zurück. Mit einer Jahrespolice für rund 71 € wärst Du nicht nur bei dieser Reise geschützt, sondern auch für alle anderen Reisen innerhalb desselben Jahres. Selbst wenn Du nur ein weiteres Wochenende wegfährst, hast Du den Beitrag damit schon „rausgeholt“.

Kosten im Verhältnis zum Risiko

Das Prinzip ist einfach: Du setzt einen kleinen festen Betrag (den Versicherungsbeitrag) ein, um ein hohes unvorhersehbares Risiko (Stornokosten, Krankenhausaufenthalt, Rücktransport, Gepäckverlust) auszuschließen. Schon ein einziger Vorfall kann Dich mehrere tausend Euro kosten. Verglichen damit wirkt ein Beitrag von 55–95 € pro Jahr fast lächerlich klein.

Aber Achtung: Wenn Du Dich auf die Basisversicherung der Ferienhausanbieter verlässt, zahlst Du im Zweifel trotzdem drauf. Sie schützt fast nie Deine kompletten Kosten – etwa Flüge, Fähren oder den Rücktransport.

Wo findest Du die passenden Tarife?

Wenn Du nur eine einzelne Reise absichern möchtest, kannst Du das hier tun: 👉 Reiseschutz für eine Reise ansehen*.

Wenn Du Dich für eine Jahrespolice interessierst – zum Beispiel mit Rücktritt, Abbruch, Kranken- und Gepäckschutz – dann lohnt sich der Blick auf die Übersicht hier: 👉 Jahres-Reiseschutz ansehen*.

Fazit: Schon mit einem kleinen Betrag sicherst Du Dich gegen hohe Risiken ab. Eine Versicherung für 55–95 € pro Jahr schützt Dich im Ernstfall vor mehreren tausend Euro Verlust. Wer entspannt in den Urlaub fahren möchte, sollte diesen Vergleich unbedingt machen – es lohnt sich fast immer.

Jetzt clever absichern

Reiserücktritt, Abbruch, Auslandskranken & mehr – entspannt buchen und gelassen reisen.

Jahres-Reiseschutz ansehen* Schutz für eine Reise*

*Affiliate-Link. Der Preis bleibt für dich gleich.


Rechtliche Aspekte & Besonderheiten in Dänemark

Wer in Dänemark ein Ferienhaus mietet, schließt rechtlich gesehen einen Vertrag nach dänischem Recht ab. Das bedeutet: Auch wenn Du aus Deutschland buchst, gelten die dänischen Gesetze. Das ist für viele Urlauber überraschend, weil man instinktiv davon ausgeht, dass die eigenen nationalen Regeln gelten. In der Praxis ist es aber ganz klar: Rechtliche Auseinandersetzungen rund um das Ferienhaus richten sich nach dänischem Recht.

Gerichtsstand in Dänemark

Ein weiterer wichtiger Punkt: Als Gerichtsstand gilt in fast allen Mietbedingungen Dänemark, oft konkret die Stadt Herning. Das bedeutet, dass Streitfälle in Dänemark verhandelt werden. Für Urlauber ist das natürlich aufwändig und teuer, weshalb es in aller Regel besser ist, Konflikte direkt mit dem Anbieter oder über eine Schlichtungsstelle beizulegen, anstatt den Rechtsweg zu gehen.

Bedenke: Wenn es zu einem Rechtsstreit kommt, musst Du in der Regel nach Dänemark reisen. Deshalb ist es sinnvoll, Konflikte frühzeitig und schriftlich mit dem Anbieter zu klären – und im Zweifel die Hilfe von Verbraucherzentralen oder Schlichtungsstellen in Anspruch zu nehmen.

Versicherer und dänische Besonderheiten

Die meisten Ferienhausanbieter arbeiten mit dänischen Versicherern zusammen, häufig mit der Gesellschaft Tryg. Das bedeutet, dass auch die Versicherungsbedingungen nach dänischem Recht aufgesetzt sind. Für Dich als Urlauber ist wichtig: Diese Bedingungen sind verbindlich, auch wenn Du sie nur in deutscher Übersetzung liest. Im Zweifel zählt immer die dänische Originalversion. Und: Pandemie- oder Epidemiefälle sind in diesen Bedingungen fast immer ausgeschlossen – ein Detail, das viele während der Corona-Pandemie überrascht hat.

Was bedeutet das für Dich konkret?

Praktisch heißt das: Wenn Du Dich auf die Basisversicherung verlässt, gelten dänische Regeln, die manchmal enger gefasst sind als deutsche Standards. Deshalb ist es sinnvoll, sich zusätzlich in Deutschland abzusichern, zum Beispiel mit einer deutschen Reiserücktritts- oder Auslandskrankenversicherung. Diese unterliegt deutschem Recht, deutschen Gerichten und ist damit für Dich einfacher handhabbar. Außerdem kannst Du so sicher sein, dass Du im Ernstfall nach den gewohnten Standards betreut wirst.

Aber Achtung: Bei Konflikten mit dänischen Anbietern hast Du nur dann eine Chance auf Kulanz oder Unterstützung, wenn Du Dich an die vorgeschriebenen Fristen hältst. Versäumst Du eine Meldung oder fehlende Dokumente, kannst Du Deinen Anspruch verlieren.

Fazit zu den rechtlichen Besonderheiten

Als Ferienhausurlauber in Dänemark solltest Du wissen, dass Du Verträge nach dänischem Recht abschließt und Streitigkeiten dort verhandelt werden. Das ist in der Praxis selten ein Problem, solange alles glatt läuft – im Ernstfall aber durchaus eine Hürde. Deshalb ist es klug, sich nicht nur auf die dänische Basisversicherung zu verlassen, sondern zusätzlich auf deutsche Policen zu setzen, die Dir Rechtssicherheit und umfassenden Schutz bieten.


FAQ & Checkliste – die wichtigsten Fragen auf einen Blick

Zum Schluss noch die Antworten auf die Fragen, die fast jeder Ferienhausurlauber irgendwann stellt. Und eine kleine Checkliste, mit der Du in wenigen Minuten prüfen kannst, ob Dein Versicherungsschutz passt.

Häufige Fragen (FAQ)

Bin ich mit meiner Kreditkarte nicht schon versichert?
Manche Kreditkarten beinhalten tatsächlich eine Reiserücktritts- oder Auslandskrankenversicherung. Aber Vorsicht: Oft sind die Bedingungen eingeschränkt – zum Beispiel gilt die Versicherung nur, wenn Du die Reise komplett mit genau dieser Karte bezahlt hast. Die Summen sind außerdem häufig niedriger und wichtige Gründe (wie Erkrankung eines Haustiers) fehlen. Deshalb solltest Du die Bedingungen ganz genau prüfen.

Zählt eine Grippe oder Erkältung als Rücktrittsgrund?
Eine leichte Erkältung eher nicht. Wenn ein Arzt aber bescheinigt, dass Du reisunfähig bist, zählt auch eine Grippe oder eine akute Verschlechterung einer bestehenden Krankheit als versicherter Grund. Wichtig ist der Nachweis – ohne Attest zahlt keine Versicherung.

Sind Schwangerschaften und Komplikationen abgesichert?
Ja, Komplikationen während der Schwangerschaft sind in den meisten Policen ein Rücktritts- oder Abbruchgrund. Die bloße Tatsache, dass Du schwanger bist, reicht jedoch nicht aus. Es muss ein medizinischer Grund vorliegen.

Wie schnell muss ich eine Stornierung melden?
So schnell wie möglich. Viele Versicherungen verlangen eine Meldung innerhalb von 24 Stunden nach Eintritt des Ereignisses und die Vorlage der Nachweise (z. B. Arztattest) innerhalb von 72 Stunden. Versäumst Du diese Fristen, riskierst Du den Versicherungsschutz.

Deckt die Basisversicherung eine Pandemie ab?
Nein. Pandemie- oder Epidemiefälle sind in den dänischen Basisbedingungen fast immer ausgeschlossen. Deshalb lohnt sich ein zusätzlicher, deutscher Tarif, der klare Regeln für solche Fälle vorsieht.

Gilt der Schutz auch für Haustiere?
Die Basisversicherung: nein. Erweiterte Policen: ja. Viele Tarife decken inzwischen Erkrankung oder Tod von Hund oder Katze als Rücktrittsgrund ab.

Tipp: Wenn Du Deine Versicherung online abschließt, speichere die Police direkt als PDF im Handy oder in einer Cloud. So hast Du sie im Ernstfall sofort griffbereit.

Checkliste für Deinen Ferienhausurlaub

Mit dieser Liste kannst Du in wenigen Minuten prüfen, ob Dein Schutz passt. Gehe einfach Punkt für Punkt durch:

✔️ Hast Du eine gültige Reiserücktrittsversicherung (Einmal oder Jahrespolice)?
✔️ Ist auch eine Reiseabbruchversicherung enthalten?
✔️ Hast Du eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen (inkl. Rücktransport)?
✔️ Bist Du gegen Gepäckverlust oder -beschädigung abgesichert?
✔️ Ist eine Notfallversicherung im Paket enthalten (z. B. Hilfe bei Dokumentenverlust, Anwalt/Dolmetscher)?
✔️ Weißt Du, ob Dein Hund oder Deine Katze mitversichert sind?
✔️ Kennst Du die Selbstbehalte und Ausschlüsse?
✔️ Hast Du alle Policen digital gespeichert?
✔️ Kennst Du die Notfallnummer Deiner Versicherung?
✔️ Weiß Deine Familie, wie sie im Ernstfall reagieren muss?

Aber Achtung: Wenn Du nur auf die Basisversicherung der Ferienhausanbieter vertraust, bist Du nicht vollständig geschützt. Gerade Arztkosten, Rücktransport oder zusätzliche Reisekosten sind dort nicht enthalten.

Wo findest Du die passenden Tarife?

👉 Für eine einzelne Reise: Reiseschutz für eine Reise ansehen*

👉 Für einen Jahresschutz mit Rücktritt, Abbruch, Kranken-, Gepäck- und Notfallschutz: Jahres-Reiseschutz ansehen*

Fazit: Mit dieser FAQ und Checkliste weißt Du, welche Fragen Du Dir vor jeder Reise stellen solltest. Je besser Du vorbereitet bist, desto entspannter kannst Du Deinen Ferienhausurlaub in Dänemark genießen – ganz egal, was passiert.


Fazit: Basisversicherung vs. Zusatzschutz – der entscheidende Unterschied

Viele Urlauber verlassen sich bei der Buchung eines Ferienhauses in Dänemark auf die bereits enthaltene Basisversicherung der Anbieter. Das ist ein guter Anfang – denn sie schützt immerhin das Haus und den Mietvertrag. Aber sie hat deutliche Grenzen. Arztkosten, Rücktransport, Gepäckverlust oder zusätzliche Rückreisekosten bleiben dabei außen vor. Genau hier setzen erweiterte Versicherungen an: Sie sichern nicht nur den Mietvertrag ab, sondern Dich und Deine Familie umfassend. Und oft kosten sie weniger, als man auf den ersten Blick denkt.

Vergleich auf einen Blick

Basisversicherung der Ferienhausanbieter
✔️ Deckt Storno & Abbruch des Mietvertrags
✔️ Schützt Inventar im Haus (z. B. Möbel, Geräte)
❌ Keine Arztkosten oder Rücktransport
❌ Keine Gepäckversicherung
❌ Keine Notfallhilfe (z. B. Anwalt, Dolmetscher)
❌ Pandemie/Epidemie fast immer ausgeschlossen

Empfohlene Zusatzversicherungen (z. B. HanseMerkur)
✔️ 100 % Rücktritt & Abbruch inkl. Nebenkosten
✔️ Auslandsreisekrankenversicherung mit Rücktransport
✔️ Reisegepäckschutz bei Verlust oder Verspätung
✔️ Notfallversicherung für Dokumente, Karten & Rechtsfälle
✔️ Transparente Bedingungen, einfache Abwicklung

Der Unterschied ist also klar: Die Basisversicherung schützt nur einen kleinen Teil, während eine zusätzliche Police den gesamten Urlaub absichert. Wer wirklich entspannt reisen will, kommt an einem umfassenderen Schutz nicht vorbei – gerade wenn Familie, Haustiere oder teure Reisebausteine im Spiel sind.

Hinweis: In diesem Ratgeber haben wir Dir die Angebote der HanseMerkur vorgestellt. Zum einen, weil sie transparent und gut verständlich sind – und zum anderen, weil wir selbst dort versichert sind. Wir wissen also aus eigener Erfahrung, wie wichtig dieser Schutz ist.

Links mit * sind Affiliate-Links. Wenn Du darüber buchst, unterstützt Du unsere Arbeit – für Dich bleibt der Preis gleich.

*Affiliate-Links. Der Preis bleibt gleich – du unterstützt nur unsere Arbeit.

Mehr Wissen über Dänemark

Erfahre mehr über Dänemark mit spannenden Artikeln, Hintergründen und praktischen Tipps –
1–2× im Monat, kostenlos und jederzeit abmeldbar.

Kein Spam – nur echte Informationen rund um Dänemark.
Mehr dazu in unserer
Datenschutzerklärung.

Mehr Wissen über Dänemark

Erfahre mehr über Dänemark mit spannenden Artikeln, Hintergründen und praktischen Tipps –
1–2× im Monat, kostenlos und jederzeit abmeldbar.

Kein Spam – nur echte Informationen rund um Dänemark.
Mehr dazu in unserer
Datenschutzerklärung.


Interessante Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert