Innovatives Straßentheater: Das spektakuläre Stück um die letzte Wandertaube in Ribe

Am Samstag, den 20. September 2025, erlebt Ribe an der Vadehavsküste ein außergewöhnliches Kulturerlebnis: Besucher können dort ab dem frühen Nachmittag ein neuartiges, kostenloses Straßentheater verfolgen, das sich thematisch der sagenumwobenen letzten Wandertaube, Martha, widmet. Dieses musikalische Figurentheater hebt sich durch seine ungewöhnliche Gestaltung deutlich von üblichen Theaterformaten ab und richtet sich ausdrücklich auch an internationales Publikum – ein Grund, warum diese Veranstaltung auch für deutsche Dänemarkurlauber interessant ist.
Die Inszenierung lässt sich vom ornithologischen Umfeld der USA in den 1910er-Jahren inspirieren. Hier werden Originalnotizen und wissenschaftliche Aufzeichnungen aus jener Zeit in eine moderne künstlerische Sprache übersetzt. Das Ensemble vereint ungewöhnliche musikalische Elemente: Neben einem klassischen Flötenensemble treten auch Extreme-Metal-Musik und ein eigens gebildeter Vogelchor auf. Ziel ist es, die lange verstummten Gesänge der ausgestorbenen Wandertaube auf kreative Weise wieder erlebbar zu machen und dabei eine Brücke zwischen Wissenschaft, Kunst und gesellschaftlichem Diskurs zu schlagen.
Für Besucher aus Deutschland bietet sich mit der Veranstaltung die Möglichkeit, die traditionsreiche Stadt Ribe zu erkunden und dabei einen kostenfreien Zugang zu innovativer Kunst im öffentlichen Raum zu erhalten. Die Wahl des Ortes – ein öffentlicher Platz in Ribe – garantiert zudem eine offene Atmosphäre, die das Publikum zum Mitmachen und Diskutieren anregt. Gerade Reisende, die die Region rund um das Wattenmeer besuchen, erhalten so einen weiteren kulturellen Impuls für ihren Aufenthalt.
Alle Informationen zur Veranstaltung und zur Anreise nach Ribe finden Interessierte auf der offiziellen Facebook-Seite des Events. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Musik, Schauspiel und ornitologischen Elementen setzt das Straßentheater ein Zeichen für Innovation im Kulturleben – und macht ein beinahe vergessenes Kapitel Naturgeschichte auf moderne Art erlebbar.