Zum Hauptinhalt springen

Architektur-Spaziergang durch das geplante Kulturmilieu von Hjørring

15.09.2025 16:02:19 | Hjørring, Nordjütland
Architektur-Spaziergang durch das geplante Kulturmilieu von Hjørring
© Dänemark.Guide: Das Bild wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) auf Basis des Textes erstellt. Es spiegelt nicht unbedingt die reale Situation wieder.

Stadtführung in Hjørring zeigt am 23. September das Nachkriegswohnviertel um Idræts Allé – ein besonderes Beispiel für dänische Baukultur.

Im dänischen Hjørring findet am Dienstag, dem 23. September 2025, ab 17:00 Uhr eine Stadtführung durch das Viertel rund um Idræts Allé und Norgesvej statt. Treffpunkt ist direkt vor der Holmegårdskolen am Norgesvej. Der etwa 90-minütige Spaziergang richtet sich auch an deutsche Besucher und Interessierte, die einen Einblick in die dänische Stadtplanung und Baukultur erhalten möchten.

Im Mittelpunkt der Führung stehen die architektonischen Besonderheiten und die Entwicklung des Stadtteils nach dem Zweiten Weltkrieg. Geführt von Vertretern der FBL-Hjørring, erhalten die Teilnehmenden ausführliche Einblicke in die Handschrift der Architekten, die maßgeblich an der Gestaltung des Viertels beteiligt waren. Besonderes Augenmerk gilt dem geplanten Status des Areals als Kulturmilieu, wie er derzeit in die Kommuneplanung einfließen soll. In Hjørring gibt es bisher kaum andere offizielle Kulturmilieus, die gemeinnützigen Wohnungsbau in den Mittelpunkt stellen.

Das Viertel, das in den 1950er-Jahren entstand, zeichnet sich durch einen Mix aus Einfamilienhäusern, Reihenhäusern, Kettenhäusern und Wohnblöcken aus. Zwei Einkaufszentren und die heutige Holmegårdskolen sorgten dafür, dass das Viertel schon früh zu einem attraktiven Wohnort für Familien mit kurzen Wegen zu Sportanlagen und Bildungseinrichtungen wurde. Beeindruckend ist, dass zahlreiche Gebäude im selben Zustand wie zur Bauzeit erhalten geblieben sind und damit ein authentisches Bild der Epoche vermitteln.

Der Spaziergang kostet 60 Dänische Kronen. Die Bezahlung erfolgt am Veranstaltungstag vor Ort, idealerweise über MobilePay. Interessenten müssen sich vorab per E-Mail anmelden (kassereren@fblihjoerring.dk). Für Besucher aus Deutschland bietet der Rundgang die Gelegenheit, das Zusammenspiel von Städtebau, Architektur und sozialen Strukturen im Nachbarland kennenzulernen – ein praxisnaher Blick auf die dänische Nachkriegsmoderne und deren aktuellen Stellenwert im kommunalen Bewusstsein.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter ligeher.nu