Seltene Schmetterlingsart bei Møns Klint: Königlicher Einsatz für bedrohte Art

Am 15. September 2025 erhielt das Naturschutzgebiet Høvblege bei Møns Klint einen besonderen Besuch: Königin Mary und Königin Margrethe von Dänemark unterstützten ein bedeutendes Biodiversitätsprojekt zugunsten des stark bedrohten Schwarzgefleckten Bläulings. Für deutsche Leser mit Interesse an Naturschutz ist die Geschichte dieser Schmetterlingsart besonders bemerkenswert – sie zeigt, wie empfindlich und faszinierend die Wechselwirkungen zwischen Flora, Fauna und menschlicher Einflussnahme sein können.
Der Schwarzgefleckte Bläuling gehört zu den seltensten Schmetterlingsarten Europas und ist in Dänemark inzwischen nur noch im kleinen Areal von Høvblege, nahe der Steilküste Møns Klint, zu finden. Die bergige Kalklandschaft, bekannt für ihre Artenvielfalt, bietet den letzten verbliebenen Lebensraum für dieses Insekt. Entscheidend für seinen Fortbestand sind nicht nur spezifische Pflanzen wie Thymian oder Oregano, sondern auch das komplexe Zusammenleben mit bestimmten Ameisenarten.
Die Lebensstrategie dieses Schmetterlings ist so ungewöhnlich, dass sie beinahe wie aus einem Science-Fiction-Roman wirkt. Das Weibchen legt Eier ausschließlich auf Thymian oder Oregano ab. Nach dem Schlüpfen lassen sich die Larven von Ameisen adoptieren, indem sie ähnlich wie Ameisenköniginnen duften und klingen – eine raffinierte Täuschung. Im Ameisennest verbringen die Larven bis zu zehn Monate und ernähren sich von deren Nachwuchs. Erst als fertiger Falter verlassen sie das Nest im nächsten Sommer und beginnen ihren Zyklus von vorn.
Beim königlichen Besuch pflanzte Königin Mary persönlich einen Thymianstrauch am Møns Klint. Die Aktion ist Teil des Projekts LIFE ORCHIDS, das sich dem Erhalt seltener Pflanzen und Tiere widmet. Ziel ist es, durch gezielte Maßnahmen – etwa die Förderung standorttypischer Flora und Bewusstseinsbildung – den Fortbestand des Bläulings langfristig zu sichern. Für Reisende und Naturinteressierte aus Deutschland bietet sich am Møns Klint nicht nur ein landschaftliches Highlight, sondern auch die Chance, einen der seltensten Schmetterlinge Europas in seinem natürlichen Lebensraum zu erleben.
Das Engagement des dänischen Königshauses unterstreicht, wie eng gesellschaftliches Interesse und Erhalt der Biodiversität miteinander verbunden sind. Die Aktivitäten im Projekt LIFE ORCHIDS sowie der einzigartige Lebenszyklus des Bläulings machen den kleinen Falter zu einem Symbol für den Wert naturnaher, intakter Lebensräume.