Ribes Kulturnacht: Geschichte wird in ganz Ribe lebendig

Am Sonntag, den 12. Oktober 2025, findet die traditionsreiche Kulturnacht in Ribe statt. Die älteste Stadt Skandinaviens öffnet ihre Türen und Tore und lädt Besucher zur einer besonderen Entdeckungsreise ein. An diesem Abend verwandeln sich nicht nur die kopfsteingepflasterten Straßen, sondern auch dominante Wahrzeichen wie der Dom, das Alte Rathaus, Quedens Gaard sowie Museen, Bibliothek, Cafés und Restaurants in lebendige Zeitzeugen der Stadtgeschichte.
Die Kulturnacht bietet Bewohnern und Gästen jeden Alters die Gelegenheit, die Geschichte von Ribe auf ganz neue Weise zu erleben. Der Veranstaltungsmix reicht von stillen, atmosphärischen Momenten bis hin zu heiteren Programmpunkten, die zum Mitmachen anregen. Dabei können die Besucher nicht nur bekannten Sehenswürdigkeiten begegnen, sondern erhalten in sonst verborgenen Ecken – wie auf Dachböden und in Kellern – besondere Einblicke. Viele Veranstaltungen sind eigens für diesen Abend konzipiert und spiegeln die Vielseitigkeit der lokalen Kulturszene wider.
Für deutsche Besucher lohnt sich der Abstecher nach Ribe aus mehreren Gründen. Die Stadt liegt nur rund 60 Kilometer von der deutsch-dänischen Grenze entfernt und ist leicht erreichbar. Die Kulturnacht bietet eine authentische Begegnung mit dänischer Kultur, abseits der typischen Touristenziele. Wer sich für europäische Geschichte interessiert, wird an den Führungen und Aktionen in den historischen Gebäuden Gefallen finden. Die Vielzahl an Mitmachaktionen ermöglicht es, das nordische Gemeinschaftsgefühl hautnah zu erleben. Zudem können Besucher bei lokalen Gastronomen regionale Spezialitäten probieren.
Da die Teilnahme an vielen Programmpunkten kostenfrei ist, empfiehlt sich eine frühe Anreise, um entspannt von einer Station zur nächsten flanieren zu können. Die Atmosphäre der Kulturnacht, nämlich die Mischung aus festlicher Beleuchtung, kultureller Vielfalt und neugierigen Besuchergruppen, macht den Oktoberabend in Ribe zu einem einzigartigen Erlebnis im dänischen Herbst.
Der offizielle Kalender und aktuelle Hinweise zu Programmhöhepunkten findet sich auf der Veranstaltungswebseite.