Zum Hauptinhalt springen

Sensationsfund eines fossilen Insekts wirft neues Licht auf Nordeuropas Urzeit-Klima

27.09.2025 15:20:06 | Nykøbing Mors, Nordjütland
Sensationsfund eines fossilen Insekts wirft neues Licht auf Nordeuropas Urzeit-Klima
© Dänemark.Guide: Das Bild wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) auf Basis des Textes erstellt. Es spiegelt nicht unbedingt die reale Situation wieder.

Ein 55 Millionen Jahre altes Fossil auf Fur gibt Einblick in das subtropische Klima Nordeuropas. Sensationsfund stellt neue Fragen zur Evolution der Pflanzenhüpfer.

Vor Kurzem ist auf der Insel Fur im Limfjord ein außergewöhnliches Fossil entdeckt worden. Das Fundstück—ein vor über 55 Millionen Jahren lebendes Insekt der Familie Nogodinidae—prägte den Wissenschaftlichen Diskurs Ende August, als es als bislang unbekannte Art klassifiziert wurde. Dieses Exemplar, benannt als Eosassola szwedoi, stammt aus der sogenannten Fur-Formation. Fossile Ablagerungen dieser Gesteinsschicht sind international für ihre guten Erhaltungsbedingungen bekannt.

Bedeutsam ist auch die Einordnung der Insektenart: Sie gehört zur Gruppe Varciini, die eng mit den heutigen Zikaden verwandt ist, aber heute lediglich in tropischen und subtropischen Regionen existiert. Der Nachweis dieses Fossils an einem Fundort im Norden Europas ist einzigartig. Für das Fachpublikum ermöglicht das Fossil eine präzise Analyse von Stammbaum und Entwicklungslinien durch spezielle Flügeladern—ein Glücksfall für Evolutionsbiologen.

Für deutsche Leser zeigt der Fund, wie sehr sich das Klima in Nord- und Mitteleuropa im Laufe der Erdgeschichte gewandelt hat. Während des sogenannten Paläozän-Eozän-Maximums, vor ungefähr 56 bis 54,5 Millionen Jahren, lagerten sich im Gebiet des heutigen Dänemark Sedimente unter subtropischen Bedingungen ab. Die Oberflächentemperatur des Meeres lag damals bei rund 25 Grad Celsius—ein dramatischer Gegensatz zur heutigen kühleren Lage des Skagerrak. Rückschlüsse wie diese liefern wichtige Kenntnisse im globalen Klimaverständnis und unterstreichen, wie dynamisch sich Pflanzen- und Tierwelt an Klimaveränderungen anpassen.

Das Fossil Eosassola szwedoi wird derzeit im Fur Museum ausgestellt und ist Teil eines großangelegten Forschungsprojekts. Wissenschaftler mehrerer dänischer Museen arbeiten gemeinsam daran, die Fossilien aus dem Moler genauer zu kartieren und auszuwerten. Diese Zusammenarbeit wird durch verschiedene dänische Stiftungen gefördert. Öffentlich zugänglich wurde der Fund und die Forschung am 29. August 2025 im Fachjournal Palaeoentomology präsentiert.

Für Besucher in Nordjütland ist das Fur Museum ein Tipp; hier lässt sich nicht nur Urzeitgeschichte erleben, sondern auch nachvollziehen, wie spannend die aktuelle Entdeckungslage nördlich des Limfjords ist.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter ligeher.nu