UNESCO-Auszeichnung für Wikingerburg Fyrkat stärkt regionale Identität

Am 30. September 2025 wurde der Wikingerburg Fyrkat bei Hobro in der Mariagerfjord Kommune feierlich eine offizielle UNESCO-Plakette überreicht. Zwei Jahre nach der Aufnahme ins Welterbe würdigt dieses sichtbare Symbol die internationale Bedeutung des historischen Ortes. Die mittelalterliche Anlage zählt nun offiziell zu den wichtigsten Kulturgütern der Menschheit.
Fyrkat, ein Rundbau aus der Wikingerzeit, wurde bereits 2023 auf die UNESCO-Liste gesetzt. Der heutige Festakt vor Ort unterstrich die enge Verbindung von Geschichtsbewusstsein, Naturlandschaft und bürgerschaftlichem Engagement. Die Plakette erinnert daran, dass das Baudenkmal nicht nur lokale Relevanz, sondern globale Verantwortung trägt. Gäste aus der Region sowie Vertreter von Nordjyske Museer und zahlreiche Freiwillige engagieren sich kontinuierlich für den Erhalt der Anlage und die Pflege des kulturellen Erbes.
Vor allem Deutschland als Nachbarland profitiert: Fyrkat ist Teil der frühmittelalterlichen Ringburgen, deren Einzigartigkeit einen authentischen Einblick in das Leben der Wikinger bietet. Historisch Interessierte aus Deutschland haben so eine weitere, gut erreichbare Destination für Kulturtourismus nördlich der Grenze bekommen. Die Anbindung nach Hobro ist über Straßen und Schienen komfortabel aus dem norddeutschen Raum erreichbar. Seit ihrer Ernennung zum UNESCO-Welterbe hat Fyrkat einen starken Anstieg an Besucherzahlen verzeichnet. Die gestiegene Sichtbarkeit kommt nicht nur der historischen Bildungsarbeit, sondern auch der touristischen Infrastruktur rund um Hobro und den gesamten Mariagerfjord zugute.
Die UNESCO-Auszeichnung gilt als Ansporn, die besondere Bauweise, die Landschaftseingliederung und die soziohistorische Bedeutung der Burg zu bewahren. Bürgerinitiativen und ehrenamtliche Helfer setzen sich für Führungen, Feste und Vermittlungsprojekte ein. Der Festtag wurde zusätzlich durch lokale Veranstaltungen wie Lichtermärsche und Fotowettbewerbe geprägt, die den Gemeinschaftssinn stärken. Die Region empfiehlt Fotoaufnahmen von Fyrkat unter dem Hashtag der Kommune zu teilen und so am Welterbe-Tag digital teilzunehmen.