FlexTur in Norddjurs: Flexible Mobilität für Einheimische und Besucher

Die dänische Kommune Norddjurs in der ostjütländischen Region erweitert ihr Angebot im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs: Das günstige und flexible Transportsystem FlexTur steht ab sofort noch mehr Menschen zur Verfügung. FlexTur kann täglich zwischen 6 und 24 Uhr genutzt werden – 363 Tage im Jahr. Die Nutzer wählen Start- und Zielpunkt ihrer Fahrt selbst; feste Fahrpläne gibt es nicht, wodurch das System besonders attraktiv für individuell geplante Unternehmungen ist.
Ein besonderer Vorteil: In Norddjurs gibt es inzwischen mehr als 30 sogenannte „FlexTur-Knotenpunkte“, die eine kostengünstigere Fahrt ermöglichen. Neu hinzugekommene Standorte in diesem Jahr befinden sich beispielsweise in den Ortschaften Gjesing, Fjellerup und Nørager sowie an mehreren Stellen in Grenaa. Knotenpunkte sind Haltepunkte, an denen Reisende umsteigen oder besonders günstig zusteigen können – sie machen den öffentlichen Nahverkehr flexibler und günstiger, vor allem in dünner besiedelten Regionen.
Für nicht-dänische Besucher, die Norddjurs zum Beispiel während eines Urlaubs an der Ostsee, beim Besuch von Familie oder auf Geschäftsreise kennenlernen, bietet FlexTur eine praktische Alternative zu Taxi oder Mietwagen. Die Buchung erfolgt meist per Telefon oder online über die Verkehrsbehörde, wobei die Route individuell festgelegt werden kann. Durch die Vielzahl der Knotenpunkte ist in der Regel ein flexibler Zu- und Ausstieg in der Nähe des eigenen Aufenthaltsorts möglich.
Das System soll die Nutzung des öffentlichen Verkehrs vereinfacht und die Mobilität für alle Bevölkerungsgruppen verbessern, insbesondere auch für ältere Menschen oder Reisende ohne eigenes Fahrzeug. Gerade für Gäste, die sich mit dem lokalen Liniennetz nicht auskennen, bietet FlexTur eine niederschwellige Ergänzung zu bestehenden Bus- und Bahnlinien.
Bei Fahrten zu oder von einem Knotenpunkt fällt in der Regel eine reduzierte Gebühr an – dies lohnt sich besonders für Besucher, die Tagesausflüge in die Region planen oder flexibel mehrere Ziele kombinieren möchten. Mit der stetigen Ausweitung des Angebots reagiert die Kommune auf den steigenden Bedarf nach flexiblen Verkehrsangeboten im ländlichen Raum.