Im dänischen Himmerland sorgt „Gundestrupkarret“ unter Archäologieinteressierten immer wieder für Aufmerksamkeit. Das sogenannte Gundestrupkessel zählt zu den bedeutendsten archäologischen Funden der europäischen Eisenzeit und ist insbesondere für Menschen in Deutschland aus mehreren Gründen spannend. Im Jahr 1891 entdeckte ein Landarbeiter namens Jens Sørensen das kunstvoll gearbeitete Silbergefäß beim Torfstechen in einer Moorlandschaft bei Gundestrup. Heute zieht eine detailgetreue Nachbildung in der Cimbrersaal des Vesthimmerlands Museums zahlreiche Besucher an.
Der Kessel selbst misst etwa zwei Meter im Umfang und besteht aus dreizehn fein verzierten Platten. Deren Motive geben Hinweise auf religiöse Vorstellungen, Riten und mythische Erzählungen unserer Vorfahren. Besonders bemerkenswert ist die Verbindung von Elementen aus der keltischen, thrakischen und möglicherweise auch germanischen Kultur. Der Kessel ist damit nicht nur ein dänisches, sondern ein gesamteuropäisches Kulturgut.
Kulturell Interessierte aus Deutschland finden im Gundestrupkessel einen unvergleichlichen Spiegel für Kunsthandwerk, Glaubensvorstellungen und gesellschaftliche Strukturen der frühen Eisenzeit, von denen auch viele heutige Gebiete Deutschlands berührt waren. Die kunstvollen Darstellungen von Gottheiten, Jagdszenen und mythischen Tieren bieten spannende Parallelen zu frühen Funden aus süddeutschen und mitteleuropäischen Regionen.
Im Vesthimmerlands Museum können Besucher die Nachbildung des Kessels nahezu hautnah betrachten. Neben dem Kessel werden weitere Funde aus der Eisenzeit ausgestellt, darunter Bestandteile von Wagen, historische Kleidungsstücke, eine auffällig verzierte Amphore und eine sogenannte „Zauberertasche“. Diese Stücke vermitteln ein facettenreiches Bild vom Alltagsleben und dem Glauben in der damaligen Zeit.
Gerade für deutsche Bürger, die sich für Geschichte, Archäologie oder kulturellen Austausch interessieren, stellt ein Besuch des Museums in Aars (Vesthimmerland) eine interessante Ergänzung zu den heimischen Sammlungen dar. Die Ausstellung ist während der regulären Öffnungszeiten zugänglich und gibt nicht nur Einblicke in dänische, sondern auch in europäische Geschichte der Eisenzeit.