In der kommenden Woche steht in der Jammerbucht Kommune alles im Zeichen der Herbstzeit, wenn die örtlichen Bibliotheken ein abwechslungsreiches Programm für Besucher jeden Alters anbieten. Einwohner und Urlauber können sich auf eine warme, gemütliche Atmosphäre freuen – und das bei wechselhaftem nordischen Wetter. Besonders reizvoll auch für Gäste aus Deutschland: Diese Veranstaltungen sind eine hervorragende Gelegenheit, Einblicke in das dänische Alltagsleben zu gewinnen und die Region auch abseits der Touristenziele kennenzulernen.

Die Bibliotheken laden zu besonders kreativen und gemeinschaftlichen Aktivitäten ein. Im Rahmen des sogenannten „Strikkeoplæsning“ (Stricklesen) können Teilnehmer ihr Strickzeug mitbringen, während sie bei einer Tasse Kaffee spannenden Kurzgeschichten und Romanauszügen auf Dänisch lauschen. Der Austausch über Literatur steht ebenfalls im Zentrum des „Boggafé“, bei dem Lesetipps, Buchrezensionen und anregende Gespräche rund ums Lesen auf dem Programm stehen – ein Forum, das auch für Deutschsprachige interessant sein kann, schließlich bieten viele dänische Bibliotheken auch internationale Literatur an.

Für Familien mit Kindern bietet sich in der Halloween-Woche die „Bogstavejagt“ (Buchstabenjagd) an: Kinder ab neun Jahren suchen auf spielerische Weise nach versteckten Buchstaben und haben die Chance, ein schaurig-schönes Buch zu gewinnen. Auch für Familien, die Dänisch als Fremdsprache erleben wollen, eignet sich diese Aktivität, um spielerisch den Wortschatz zu erweitern.

Ein weiteres Highlight der Woche ist die angekündigte Kulturdebatte in Aabybro, bei der die Rolle und Bedeutung von Kultur in der Gemeinde diskutiert werden. Solche Veranstaltungen zeigen den hohen Stellenwert, den öffentliche Büchereien in der dänischen Gesellschaft einnehmen – nicht nur als Ort der Bücher, sondern als Plattform für bürgerschaftliches Engagement und interkulturellen Austausch.

Interessierte können auf der offiziellen Webseite der Bibliotheken weitere Informationen und Termine finden. Das Angebot steht grundsätzlich allen offen, Eintritt ist meist kostenfrei. Wer die Region intensiver kennenlernen möchte, sollte diese Gelegenheiten in Erwägung ziehen.