Zum Hauptinhalt springen

Vejle feiert Abschluss wichtiges Klimaprojekt

28.10.2025 18:35:06 | Vejle, Syddanmark
© Vejle Kommune

In Vejle wurde am 28.10.2025 das umfangreiche Klimaschutzprojekt Østbyen vollendet. Es schützt die Stadt effektiv vor Starkregen und Überschwemmungen.

Am Dienstag, dem 28. Oktober 2025, wurde in Vejle (Region Syddanmark) die zweite und letzte Etappe des Klimaprojekts Østbyen offiziell eingeweiht. Ziel dieses Projekts ist es, die Kontrolle über Regenwasser im nördlichen und östlichen Stadtgebiet Vejles umfassend zu verbessern. Im Rahmen des Projekts wurden großformatige Klimalösungen realisiert, die aus deutscher Perspektive insbesondere durch ihre Maßnahmen gegen starke Niederschläge und Überschwemmungen relevant erscheinen.

Das Herzstück bildet eine unterirdische Leitung unter der Horsensvej. Sie ermöglicht es, große Regenwassermengen aus den Wohngebieten Nørremarken und Store Grundet – zusammen etwa 265 Hektar, was rund 371 Fußballfeldern entspricht – gezielt an einem Kontrollpunkt vorbei direkt in den Vejle Fjord zu lenken. Damit wird die Gefahr von Überschwemmungen auf Straßen, Bahngleisen, Spielplätzen und in Kellern in den tiefer gelegenen Stadtteilen signifikant gemindert. In den vergangenen Jahren waren in Vejle wiederholt neue Niederschlagsrekorde verzeichnet worden – 2023 und 2024 lagen diese laut Dänischem Wetterdienst (DMI) auf historisch hohem Niveau.

Zu den weiteren Maßnahmen zählt die neue Klimaparkanlage bei ØsterBO, ein grüner Park mit integrierten Wasserläufen und Teichen, der nicht nur dem Hochwasserschutz dient, sondern auch als Naherholungsgebiet gestaltet wurde. Der ebenfalls neugestaltete Tommy Troelsens Park bietet drei große Rückhaltebecken zur temporären Speicherung von Regenwasser. Zudem wurden Tunnel und Radwege im Umfeld der Vejle Friskole modernisiert und neue große Klimarohre unter wichtigen Verkehrsachsen wie der Rødkildevej verlegt.

Vejle Kommune versteht das erfolgte Gesamtprojekt als Vorzeigeprojekt für dänische Städte, die wie viele urbane Räume in Deutschland immer häufiger mit Starkregen und veränderten Klimabedingungen umgehen müssen. Die gezielte Steuerung des Abflusses und die Schaffung multifunktionaler Flächen können auch für deutsche Kommunen einen Anstoß bieten, bestehende Ansätze im Bereich Stadtentwässerung und Klimaanpassung weiterzuentwickeln.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter facebook.com