In Haderslev, einer Stadt im Süden Jütlands, wurde zum 80. Jahrestag der Befreiung Dänemarks ein neues Kunstwerk präsentiert. Am Abend des 30. Oktober 2025 kamen zahlreiche Besucher auf dem Gammelting-Platz zusammen, um der feierlichen Enthüllung der sogenannten „Friedenskristalle“ von Peter Voss-Knude beizuwohnen.
Das Werk besteht aus drei auffälligen rosafarbenen Quarzkristallen. Jeder einzelne Stein steht symbolisch für die Werte, die dem dänischen Gemeinwesen gerade zum Gedächtnis der Befreiung wichtig sind: Frieden, Freiheit und Versöhnung. Mit der klaren Positionierung dieser Werte will das Kunstwerk nicht nur an die Vergangenheit erinnern, sondern auch aktuelle gesellschaftliche Debatten anstoßen. Unterstützung erhielt das Projekt durch die dänische Behörde Slots- og Kultursstyrelsen, die sich dem Erhalt und der Förderung von Kulturstätten und Kunst in Dänemark widmet.
Für deutsche Leser bietet das Kunstwerk auch eine historische Brücke: Die Region um Haderslev blickt auf eine bewegte Geschichte mit häufig wechselnder nationaler Zugehörigkeit zurück. Die Erinnerungsarbeit rund um die Befreiung von 1945 und die Förderung friedlicher Koexistenz sind nicht nur dänische Anliegen, sondern auch mit der Versöhnung der Bevölkerung in der Grenzregion verbunden. Wer einen Besuch in Südjütland plant, kann einen Zwischenstopp in Haderslev nutzen, um die Friedenskristalle zu besichtigen. Gammelting, der traditionsreiche Versammlungsplatz, lädt zum historischen und kulturellen Austausch ein.
Solche Kunstprojekte erinnern an die grenzüberschreitende Verantwortung, Frieden und Freiheit zu bewahren. Sie setzen sichtbare Zeichen für ein gemeinsames Europa, in dem Erinnerungsarbeit nicht an den Landesgrenzen haltmacht.
