Am 3. November 2025 rückt ein aktuelles Thema ins Zentrum des Interesses: Im Küstenort Hanstholm, an der Nordspitze Jütlands, wird der Leuchtturm Hanstholm Fyr zum Schauplatz eines besonderen Vortragsabends. Professor Svend-Erik Skaaning, renommierter Politikwissenschaftler, setzt sich mit der Fragilität moderner Demokratien auseinander. Während zahlreiche Länder mit wirtschaftlichen Krisen, wachsenden populistischen Strömungen und einer globalen Machtverschiebung kämpfen, steht auch die politische Stabilität Westeuropas zunehmend zur Debatte.
Während des Vortrags werden Faktoren beleuchtet, die das Fundament von Demokratien stärken oder schwächen. Besonders bedeutsam für das deutsche Publikum ist die Frage, wie sich die aktuellen internationalen Entwicklungen auf die Demokratie im eigenen Land auswirken können. Historische Vergleiche zeigen, dass Systeme, die als besonders robust galten, rasch ins Wanken geraten können, wenn gesellschaftlicher Konsens verloren geht oder autoritäre Tendenzen an Einfluss gewinnen. Aus seinen Analysen leitet Skaaning ab, worauf Bürger heute achten sollten: Frühzeitige Warnsignale wie eingeengte Medienfreiheit, politische Polarisierung und ein abnehmendes Vertrauen in Institutionen sind laut Experten entscheidende Alarmsignale.
Ein besonderer Mehrwert der Veranstaltung liegt darin, dass sie viele Aspekte aufgreift, mit denen sich auch Deutschland gegenwärtig und künftig auseinandersetzen muss. Der Vortrag richtet sich an alle, die an gesellschaftlichen Entwicklungen, demokratischer Kultur und politischer Zukunft interessiert sind. Dies betont einmal mehr, wie wichtig es ist, Demokratie nicht als Selbstverständlichkeit, sondern als fortdauernden Prozess zu sehen, der ständiger Aufmerksamkeit und Beteiligung bedarf.