Die Stadt Skive in Mitteljütland engagiert sich aktiv dafür, Neuankömmlingen den Start zu erleichtern und sie schnell ins Gemeinschaftsleben einzubinden. Am vergangenen Freitagabend veranstaltete die Kommune ein besonderes Willkommens-Event im KulturCenter Skive. Dabei stand nicht nur die Orientierung im neuen Umfeld im Vordergrund, sondern auch der direkte Kontakt zu lokalen Vereinen, Kulturschaffenden und Sportangeboten.
Im Verlauf des Abends erhielten die Teilnehmer eine ausführliche Führung durch das Kulturzentrum und erfuhren mehr über die Aktivitäten des lokalen Handballvereins Skive fH von dessen Geschäftsführer Jesper Sørensen. Diese Offenheit und direkte Information sind besonders attraktiv für Zuzügler aus dem Ausland, da sie aufzeigen, wie niedrigschwellig der Zugang zu Freizeit- und Sportangeboten sein kann.
Bürgermeister Peder Christian Kirkegaard hob die Vorteile und Besonderheiten der Region Skive hervor. Neben der eindrucksvollen Natur und der kulturellen Vielfalt wurde vor allem das starke Vereinsleben betont. So präsentierten sich neben Sportinitiativen auch das Kulturelle Samråd Skive sowie die lokale Theatervereinigung, um über die zahlreichen Möglichkeiten zum Mitmachen und Teilhaben zu informieren. Die Möglichkeit, ein sogenanntes ‚Klippekort‘ für verschiedene Vereinsaktivitäten und Theatertickets mitzunehmen, war ein extra Anreiz, sich direkt in das Gemeindeleben einzubringen.
Für deutsche Bürger, die mit dem Gedanken spielen, nach Skive zu ziehen oder einen längeren Aufenthalt in der Region planen, bieten solche Veranstaltungen wertvolle Einblicke. Sie zeigen, wie neue Mitbürger aktiv willkommen geheißen werden und dass die Integration ins lokale Leben groß geschrieben wird. Am Ende des Abends stand gemeinsames Essen auf dem Programm – ein wichtiger sozialer Aspekt in der dänischen Willkommenskultur – gefolgt von einem spannenden Handballspiel, bei dem Skive fH knapp gegen Tønder gewann.
Solche Events verdeutlichen, dass in kleineren dänischen Städten Integration keine leere Worthülse, sondern ein gelebter Wert ist.
