In der kleinen Gemeinde Bjerndrup in Südjütland hat eine einfache Idee für Aufsehen gesorgt: Das wöchentliche Motortreffen ‚Spark Dæk‘. Was 2023 mit nur 52 Teilnehmern begann, hat sich binnen zwei Jahren zu einem beliebten Treffpunkt mit mehreren Hundert Besuchern entwickelt. Jeden Dienstagabend in den Sommermonaten füllt sich der Byparken mit Motorbegeisterten, Anwohnern und Gästen aus der Region, die gemeinsam Fahrzeuge bestaunen, Kaffee trinken oder sich Würstchen und Eis schmecken lassen.
Besonders relevant für Leser außerhalb Dänemarks ist die soziale Komponente des Projekts. Der gesamte Erlös des Spark Dæk-Treffs kommt lokalen Entwicklungsprojekten zugute. Überschüsse fließen direkt an das Entwicklungsratskomitee, während zusätzliche Spenden die Wohltätigkeitsarbeit des Julemærkehjemmet Kollund unterstützen, das Kinder in schwierigen Situationen fördert. Das ehrenamtliche Engagement der Kommune und der Anwohner zeigt, wie gemeinschaftsstärkende Aktionen in kleinen Orten zur Tradition werden und einen spürbaren Beitrag für das Gemeinwohl leisten können – ein Modell, das sich auch auf andere ländliche Regionen übertragen lässt.
Der Spark Dæk-Event ist nun für den Landdistriktspris der Kommune Aabenraa nominiert, eine Auszeichnung für besonderes Engagement mit positiver Wirkung auf das lokale Umfeld. Bis zum 1. Dezember sind die 21 lokalen Entwicklungsräte eingeladen, ihren Favoriten zu wählen. Die Entscheidung wird am 11. Dezember beim lokalen Weihnachtsratstreffen in Nr. Hostrup Hus festlich bekanntgegeben.
Was die Nominierung besonders macht: Drei verschiedene Projekte werden im Lauf von drei Tagen auf der Facebook-Seite der Kommune vorgestellt. So erhalten auch Außenstehende Einblicke, wie Engagement, Freiwilligenarbeit und die Förderung des Miteinanders nachhaltige Wirkung entfalten. Spark Dæk aus Bjerndrup steht damit beispielhaft für die Stärkung ländlicher Gemeinschaften.
