Im populären JyllandsAkvariet in Hvide Sande können Besucher derzeit eine besondere Ausstellung über Quallen erleben. Die durchsichtigen Meerestiere, deren Körper zu rund 95–98 Prozent aus Wasser bestehen, ziehen Besucher mit ihrer ruhigen, beinahe hypnotischen Bewegung in ihren Bann. Anders als viele andere Meeresbewohner besitzen Quallen weder ein Skelett noch traditionelle Muskeln. Ihre Fortbewegung erfolgt durch das rhythmische Zusammenziehen ihrer glockenförmigen Körper, was das Wasser hinter ihnen wegdrückt und sie auf sanfte Weise vorwärtsgleiten lässt.
Gerade für Gäste aus Deutschland, die Dänemark mit seinen langen Küsten kaum noch überraschen kann, bietet das Aquarium einen spannenden Einblick in ein für viele eher unbekanntes Kapitel der Nord- und Ostseefauna. Obwohl Quallen oft als lästige Erscheinung an Stränden gelten, nimmt die Ausstellung ihren Besuchern die Scheu: Hier steht das ästhetische Erlebnis – das Beobachten der gleichmäßigen, meditativen Bewegungen – im Vordergrund.
Das JyllandsAkvariet hat hierfür eigens neue Aquarien eingerichtet. In diesen werden die Quallen in naturnahen Bedingungen gehalten und können aus nächster Nähe ohne Gefahr betrachtet werden. Die Ausstellung hat dabei einen pädagogischen Ansatz: Infotafeln und anschauliche Modelle erklären, wie Quallen Strömungen nutzen, wie sie sich orientieren und welche ökologische Rolle sie in der Nahrungskette des Meeres spielen.
Die Initiative richtet sich bewusst auch an Familien mit Kindern aus dem Ausland. Ein Besuch bietet sich sowohl bei typischem Küstenwetter als auch während eines Ausflugs an die dänische Westküste an. JyllandsAkvariet möchte mit seinem Angebot auch Bewusstsein für den achtsamen Umgang mit der empfindlichen marinen Umwelt schaffen.
Das Aquarium liegt am Strandvejen 4, 6960 Hvide Sande und ist ganzjährig geöffnet. Spezielle Führungen auf Deutsch sind möglich, sollten jedoch im Voraus angefragt werden.
