Am Wochenende des 22. und 23. November öffnet Bork Vikingehavn auf der Halbinsel zwischen Hemmet und Ringkøbing Fjord jeweils von 10 bis 15 Uhr seine Tore für eine besondere weihnachtliche Veranstaltung. Besucher erwartet eine originelle Kombination aus traditioneller dänischer Weihnachtsstimmung und authentischem Wikingerleben – spannend auch für deutsche Gäste, die mehr über nordische Sitten erfahren möchten.
Im Herzen der Anlage, dem Langhaus, brutzeln die Speisen nach alten Rezepten über offenem Feuer. Wer sich traut, kann kleine Kostproben dänischer Wikingerküche genießen. In den rekonstruieren Häusern aus Hedeby stehen altes Handwerk und Handarbeitskunst im Mittelpunkt: Gäste formen eigene Gärkränze, die als symbolträchtiges Utensil bei der traditionellen Wikinger-Braukunst genutzt wurden. Ausführliche Mitmach-Workshops erklären den Einsatz des Gärkranzes in der Bierherstellung – ein Thema, das bei Bierliebhabern auf großes Interesse stoßen dürfte.
Praktisch orientierte Besucher können gegen eine kleine Gebühr ein Bienenwachskerzen-Workshop ausprobieren. Die selbst gezogenen Kerzen sorgen mit ihrem warmen Licht für Hygge – typisch skandinavisches Wohlfühlambiente – an langen Winterabenden. Familien mit Kindern finden in der großen Wikingerhalle historische Brettspiele und können sich in geselliger Runde auf eine Zeitreise begeben. Musik und traditionelle Aktivitäten sorgen für Jóla-Frieden, bei dem die Hektik der Vorweihnachtszeit in den Hintergrund rückt.
Für deutsche Touristinnen und Touristen ist dieses Event besonders empfehlenswert: Es bietet einen Einblick in skandinavische Weihnachtsbräuche, jenseits gängiger Weihnachtsmarktkulissen, und macht die Wikingerkultur sowie deren Bedeutung für die Region Westjütland greifbar. Die Veranstaltung wird sowohl auf Dänisch als auch stellenweise auf Englisch begleitet. Parkplätze stehen direkt vor dem Museum zur Verfügung. Weitere Informationen über Öffnungszeiten und Eintrittspreise gibt es auf der offiziellen Webseite von Bork Vikingehavn.
