Dänemark investiert in nationales Wandernetz: Zehn spektakuläre Routen im Überblick

Dänemark stärkt in den kommenden Jahren seine Infrastruktur für Wanderbegeisterte. Bis 2028 fließen insgesamt 130 Millionen dänische Kronen in die Entwicklung eines nationalen Netzes aus Wanderwegen – inspiriert von der beliebten Margueritenroute für Autofahrer. Ziel ist, für alle Nutzergruppen ein durchgängig begehbares und qualitativ hochwertiges Netz bereitzustellen. Davon profitieren nicht nur Däninnen und Dänen, sondern auch deutsche Reisende, die das Land jenseits der beliebten Strände erleben möchten.
Die aktuell rund 4.000 registrierten Wanderrouten werden ergänzt und vernetzt. Der Ausbau erfolgt in Kooperation von Naturstyrelsen, Friluftsrådet, der Kommunalvereinigung KL sowie großzügiger finanzieller Unterstützung der Nordea-Stiftung und des dänischen Umweltministeriums. Besonders erfreulich: Neue Qualitätsstandards sollen bei der Beschilderung, Infrastruktur sowie bei Umweltaspekten Maßstäbe setzen. Über die Plattform der Naturstyrelsen können Interessierte schon jetzt landesweite Routenkarten einsehen; alle neuen Strecken werden laufend ergänzt.
Vor allem nach den coronabedingten Outdoor-Boom-Jahren ist das Interesse in allen Altersgruppen hoch. Das zeigt sich auch bei Fachhändlern, die gezielt Ausrüstung und Routenempfehlungen anbieten. Um Übersicht zu schaffen, haben engagierte Outdoor-Kenner eine Top-10-Liste der reizvollsten Wanderwege veröffentlicht, die auch deutsche Besucher inspiriert:
- Bornholms Küstenroute: Perfekt für verlängerte Wochenenden, mit viel Natur und Kultur.
- Møns Klint und Umgebung: Anspruchsvoll mit beeindruckenden Kreidefelsen und hyggeligen Dörfern.
- Nationalpark Mols Bjerge: Abwechslungsreich zwischen Feldern, dichten Wäldern und Stränden.
- Nordkyststien: Von Hundested bis Helsingør, stets mit Meerblick.
- Gendarmenpfad: Historische Strecke an der Grenze; vielfältige Natur.
- Inselhüpfen auf Südfünen und Ærø: Wege zwischen Wäldern, Gutshöfen und kleinen Hafenorten.
- Hærvejen: Vom Norden (Hirtshals) bis nach Padborg, bestens ausgeschildert.
- Vejle – Blåvand: Durch abwechslungsreiche Geologie und Flusstäler.
- Søhøjlandet: Dänemarks waldreiche „Berglandschaft“ mit komfortablen Rastplätzen.
- Rold Skov-Rebild Bakker: Unendliche Wälder, Heide und freie Wanderstrecken.
Deutschsprachigen Wanderfans bieten diese Entwicklungen neue Möglichkeiten für naturnahe Touren, sei es für Tagesausflüge im Urlaub oder mehrtägige Trekking-Abenteuer. Dänemark empfiehlt sich damit als zugängliche Alternative zum Alpenraum, auch für Familien oder Einsteiger.