Selten kommt es vor, dass unter dem Asphalt einer modernen Stadt ein fast 500 Jahre altes Schiffswrack entdeckt wird. Genau dieses außergewöhnliche Ereignis spielte sich im Spätsommer 2024 am Hafen von Mariager in Nordjütland ab. Während routinemäßiger Kanalisationsarbeiten fanden Arbeiter rund drei Meter unter der Oberfläche die hölzernen Überreste eines bislang unbekannten Schiffs.
Für ein Land mit langer maritimer Geschichte ist das Auftauchen alter Wracks keine Seltenheit – doch auf dem Festland, mitten in einer Stadt, ist dies äußerst ungewöhnlich. Anfangs wurde vermutet, dass es sich um ein bereits 1982 entdecktes Schiff handeln könnte; diese Annahme bestätigte sich jedoch nicht. Schnell waren Experten vor Ort – darunter die Archäologin Charlotte Marie Brühe Jensen vom Nordjyske Museer-Team, die maßgeblich an den Untersuchungen beteiligt war. Die Datierungen ergaben, dass das Wrack aus dem Jahr 1568 stammt.
Für an Geschichte Interessierte öffnet sich nun eine besondere Gelegenheit: Am Donnerstag, dem 30. Oktober 2025, gibt es im Hadsund Egnssamling eine öffentliche Veranstaltung, bei der Charlotte Marie Brühe Jensen ab 19:00 Uhr von der Entdeckung, der Untersuchung und der Bedeutung dieses Schiffsfundes berichtet. Sie beleuchtet nicht nur das Wrack selbst, sondern auch weitere maritime Funde aus der Umgebung sowie das Alltagsleben in Mariager und an der nahen Fjordregion zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert.
Das Entdecken des historischen Schiffes liefert wertvolle Rückschlüsse auf die Entwicklung des Hafens, den städtischen Handel und die Bedeutung des Ortes als regionales Drehkreuz entlang der Wasserwege. Für deutsche Leser zeigt der Fund einmal mehr, wie eng die Geschichte Norddeutschlands und des südlichen Skandinaviens verknüpft sind – sowohl im Handel als auch bei den technischen Innovationen im Schiffbau. Wer sich für die Schnittpunkte der deutschen und dänischen Geschichte interessiert, erhält durch diese Funde einen greifbaren Anknüpfungspunkt.
Veranstaltungsort: Hadsund Egnssamling, Hadsund, Mariagerfjord-Region. Der Vortrag findet am 30. Oktober von 19 bis 21 Uhr statt. Tickets sind online erhältlich.