Zum Hauptinhalt springen

Audioerlebnis auf Rømø: ‚Sort Sol‘ für alle Sinne

24.09.2025 10:55:05 | Rømø, Tønder
© Visit Rømø & Tønder

Der Starenschwarm ‚Sort Sol‘ wird erstmals als reines Klangerlebnis inszeniert. Die VRT-Reportage dokumentiert das Event zwischen Tønder und Rømø.

In Südjütland, nahe der deutsch-dänischen Grenze, wurde jüngst ein außergewöhnliches Naturphänomen auf neue Art erlebbar gemacht: Der berühmte Schwarmflug unzähliger Stare, bekannt als ‚Sort Sol‘, wurde für eine Fernsehsendung akustisch inszeniert. Der belgische TV-Sender VRT 1 widmete sein Format ‚Niks te zien‘, bei dem ein sehbehinderter Moderator zusammen mit einem Musiker die Welt ohne visuelle Eindrücke entdeckt, einer Folge dem Zustandekommen von ‚Sort Sol‘.

Die Aufnahmen fanden im Frühjahr statt und führten das Team nach Tønder und zur Insel Rømø – beides Regionen, die bei deutschen Urlaubern für ihre Naturvielfalt und Zugvogelbeobachtungen bekannt sind. Für das Experimentarium wurde Jesper Danneberg Voss engagiert, dessen Naturerklärungen live musikalisch von dem Jazzmusiker Martin Schack begleitet wurden. Die Sendung möchte Sehenden und Nichtsehenden vermitteln, wie sich Naturphänomene wie der Schwarmsog der Stare rein über das Gehör erschließen lassen. Das Ergebnis wurde vergangenen Woche veröffentlicht und ist über diesen Vimeo-Link abrufbar.

Neben der ‚Sort Sol‘-Performance besuchte das Team der Sendung auch die Løgumkloster Højskole. Dort standen dänische und internationale Gemeinschaft auf dem Lehrplan – besonders eindrucksvoll war das gemeinsame Singen der Lieder ‚Du kom med alt det der var dig‘ von Jens Rosendal sowie ‚Perfect Day‘ von Lou Reed. Die Beiträge geben Nicht-Dänen spannende Einblicke in hiesige Traditionen des Miteinanders.

Für Menschen mit Sehbehinderungen oder all jene, die Erfahrung mit barrierefreiem Reisen suchen, bietet diese Reportage Inspiration. Zudem eröffnet sich eine seltene Perspektive auf die Kraft der Natur – unabhängig vom Sehsinn. Deutsche Gäste, die eine Reise nach Rømø oder Tønder planen, können erleben, wie die Region neue Wege geht, Inklusion und Naturerlebnis zu verbinden.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter facebook.com