Wer jetzt an die rauen Klippen der dänischen Westküste reist, spürt am Bovbjerg Fyr bereits Weihnachtsstimmung. Das traditionsreiche Café im Leuchtturm, ein beliebtes Ausflugsziel bei Lemvig, zeigt sich diesen November besonders festlich. Auf der ‘Fyrmestertallerkenen’, der Leuchtturmhüterplatte, haben die sogenannten Nissen – dänische Weihnachtswichtel – ihre Spuren hinterlassen: Die saisonale Spezialität kombiniert Hering mit Currysalat, ein klassisches Ei mit Mayonnaise, eine Tartelette gefüllt mit Huhn und Spargel, zwei verschiedene Käsesorten und in Butter gewendeten Fisch. Selbstverständlich gibt es dazu frisches Brot und Butter– alles für 165 Kronen (umgerechnet ca. 22 Euro).
Gerade außerhalb der dänischen Hochsaison ist das Café ein Geheimtipp. Für Reisende aus Deutschland bietet sich ein Besuch während eines Tagestrips entlang der Nordseeküste an, insbesondere für diejenigen, die dänische Weihnachtstraditionen und regionale Küche authentisch erleben möchten. Die Atmosphäre am Bovbjerg Fyr ist geprägt von lokalen Handwerksarbeiten und dem beeindruckenden Blick über die Nordsee – ideale Bedingungen für ein gemütliches Adventserlebnis abseits vom Trubel großer Städte.
Auch im November sind Reservierungen empfohlen, da die limitierten Sitzplätze im historischen Café schnell vergeben sind. Der Besuch lässt sich mit einem Spaziergang entlang der Steilküste verbinden oder einer Führung im Leuchtturm, der zu den ältesten und meistfotografierten an Dänemarks Küste zählt. Für Autofahrer ist der Leuchtturm über gut ausgeschilderte Straßen zu erreichen; Parkplätze stehen in geringer Zahl zur Verfügung. Gäste sollten jedoch warme Kleidung einplanen, da der Wind an der Nordseeküste in diesem Monat besonders frisch weht.
Wer den dänischen Hygge-Faktor – Gemütlichkeit und herzliche Gastfreundschaft – sucht, findet sie hier am Bovbjerg Fyr. Das traditionelle Caféangebot in Kombination mit der typischen Vorweihnachtsdekoration lädt zum Verweilen ein und bietet deutschen Besuchern einen authentischen Einblick in die dänische Winterkultur.