Mit der Veröffentlichung des Werkes „Eksperimentet – Store Vildmose i 100 år“ am 22. Oktober 2025 erhält die kulturhistorisch und ökologisch bedeutende Store Vildmose im Norden Jütlands eine neue Würdigung. Die Autoren Birthe Lauritsen und der Fotograf Lars Horn präsentieren den rund 240 Seiten starken Bildband, der sich dem Zusammenspiel von Mensch und Natur in diesem besonderen Moorgebiet annimmt – eine spannende Lektüre, gerade für Leser außerhalb Dänemarks.
Store Vildmose, im Westen der Jammerbugt Kommune gelegen, erlebte vor 100 Jahren tiefgreifende Veränderungen: Die Moorlandschaft wurde entwässert, um landwirtschaftlich genutzt zu werden. Diese großangelegte Veränderung – das titelgebende Experiment – prägte das Leben vieler Generationen. Die Autoren widmen sich zentralen Themen wie dem Torfabbau und der Rolle der sogenannten „Tørvebisser“ (Torfstecher), der Viehwirtschaft, der Wiederansiedelung der Natur sowie den Bemühungen der letzten Jahre, das Gebiet zu renaturieren und als Erholungsraum weiterzuentwickeln.
Das Buch beleuchtet auch das Schicksal von alliierten Piloten, deren Maschinen im Zweiten Weltkrieg in der Region abstürzten. Weitere Kapitel widmen sich dem großen Brand, den berühmten Vildmosekartoffeln und der bemerkenswerten Vogel- und Tierwelt. Das Werk ist mit zahlreichen Fotografien bebildert, darunter auch Aufnahmen anderer Naturfotografen, und wartet mit einer edlen Ausstattung auf: 1,3 Kilo schwer, Leineneinband, 240 Seiten – die Macher verstehen es als „Coffee Table-Buch“, das zum Durchblättern einlädt.
Besonders für deutschsprachige Leser bietet diese Publikation einen authentischen Einblick in die dänische Landschaftsentwicklung und den Naturschutz. Store Vildmose zeigt exemplarisch, wie der Wandel von intensiver Landwirtschaft zurück zu einer stärkeren Wertschätzung natürlicher Lebensräume verlaufen kann. Besucher aus Deutschland, die Nordjütland bereisen, finden im Buch praktische Anregungen und historische Hintergründe, die einen Ausflug ins Moorgebiet besonders lohnenswert machen.