Das Morsø Gymnasium in Nykøbing Mors, Nordjütland, öffnet am 28. und 29. November 2025 seine Türen für die diesjährige Musicalproduktion „Askepop – The Musical“. Mit besonders hoher Schülerbeteiligung bringt die Schule nach den Erfolgen der vergangenen Jahre erneut ein dynamisches Projekt auf die Bühne, das nicht nur für Einwohner vor Ort, sondern auch für Gäste aus dem Ausland von Interesse sein dürfte.
Die Inszenierung basiert auf dem dänischen Filmhit „Askepop“ aus dem Jahr 2003. Das Musical verlegt das Märchen von Aschenputtel in die farbenfrohen 1950er Jahre. Die Hauptfigur Mille träumt von einer Karriere auf der Bühne und muss auf ihrem Weg zahlreiche Hürden überwinden. Unterstützung erhält sie von der magischen Fee Topper; zudem sorgen Engel und eine große Portion Rock’n’Roll für ein ungewöhnlich abwechslungsreiches Theatererlebnis. Die Musik stammt von Michael Hardinger, der auch als Mitglied der Band Shu-bi-dua in Dänemark berühmt wurde.
Für deutschsprachige Besucher ist die Vorstellung eine besondere Gelegenheit, dänische Jugendkultur hautnah kennenzulernen. Das dänische Bildungs- und Kulturwesen legt großen Wert auf Eigeninitiative, Teamwork und den direkten Kontakt zwischen Schule und Gemeinde. Die kostenlose Aufführung im Morsø Gymnasium ist Ausdruck dieser Tradition und steht ausdrücklich allen Interessierten offen – auch Touristen und Austauschschülern.
Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren: Angehende Darsteller und Techniker investieren viel Freizeit in Gesang, Tanz und Bühnenbau – geprägt von Kreativität und Gemeinschaftssinn. Typisch für das Gymnasium ist, dass hier nicht nur Bühnenneulinge erste Erfahrungen sammeln, sondern auch erfahrene Schüler bei der Organisation und Technik hinter den Kulissen mitwirken.
Nykøbing Mors gilt als kulturelles Zentrum der Insel Mors im Limfjord. Gerade internationale Gäste finden vor Ort viele Angebote junger Kultur, während das Musical ein guter Anlass ist, die entspannte Atmosphäre der Region zu entdecken. Die Musicalvorstellungen sind kostenlos, Informationen zu den Tickets werden demnächst auf der Facebook-Seite des Gymnasiums veröffentlicht.