Dänische Gastronomie ausgezeichnet: Die besten Heringsrestaurants 2026

Am Samstag, dem 04. Oktober 2025, wurden in Hirtshals, Nordjütland, die begehrten Preise für das beste Heringsrestaurant des Jahres in Dänemark verliehen. In diesem Jahr ging die Auszeichnung "Årets Sild 2026" an das renommierte Restaurant Kronborg in Kopenhagen. Mit seiner kreativen Heringsküche und traditionell-skandinavischer Ausrichtung konnte es die Jury am meisten überzeugen und den ersten Platz erringen.
Platz zwei belegte Restaurant Remouladen, ein weiteres beliebtes Lokal, das für seine innovative Interpretation klassischer Fischgerichte bekannt ist. Den dritten Platz sicherte sich die Hotel Amerika/Eurowind Kantine – eine eher ungewöhnliche Kombination aus Betriebskantine und Hotelrestaurant, die vor allem durch ihr abwechslungsreiches Speisenangebot in Sachen Hering überzeugte.
Alle teilnehmenden Restaurants wurden für ihr Engagement und ihre handwerkliche Qualität gewürdigt. Für Liebhaber der nordischen Küche und insbesondere des traditionsreichen Heringsgerichtes bietet sich nach der Preisverleihung eine gute Gelegenheit, auf die kulinarischen Highlights in Dänemark aufmerksam zu werden. Auch für Touristen aus Deutschland, die einen Herbsturlaub an der dänischen Nordseeküste planen, bietet sich so eine besondere Inspiration für den Restaurantbesuch, insbesondere in Städten wie Kopenhagen, Hirtshals oder Aalborg.
Die jährliche Wahl zum besten Heringsrestaurant verfolgt das Ziel, die gastronomische Vielfalt Dänemarks hervorzuheben und den Hering als wichtigen Bestandteil der regionalen Küche zu feiern. Die abwechslungsreichen Zubereitungen reichen von klassisch eingelegt bis hin zu modernen Fusion-Gerichten und spiegeln damit das breite Spektrum der skandinavischen Esskultur wider.
Für deutsche Feinschmecker bietet die Liste der Gewinner eine Orientierung für kommende Reisen: Wer authentische dänische Küche schätzt, findet insbesondere in den prämierten Restaurants eine lohnende Adresse. Die Auszeichnungen unterstreichen zudem die steigende Bedeutung kulinarischer Wettbewerbe für die touristische Attraktivität Skandinaviens.