Wie sieht nachhaltige Landschaftsentwicklung heute in der Praxis aus? Die Gemeinde Thisted bietet am 14. November 2025 allen Interessierten die Möglichkeit, dies aus erster Hand zu erleben. An diesem Tag wird das neu geschaffene Feuchtgebiet bei Nørkær Å feierlich eingeweiht – ein eindrucksvolles Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Kommune und Grundstückseigentümern zur Förderung von Natur, Biodiversität und Klimaschutz.

Das Projekt steht exemplarisch für die dänische Initiative, Ökosysteme wiederherzustellen und Agrarflächen in artenreiche Landschaften zu verwandeln. Gemeinsam wurden rund 40 Hektar neuer Naturraum erschaffen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Renaturierung der Nørkær Å: Der Bach wurde in seinen natürlichen Verlauf zurückgeführt und Drainagen sowie Gräben wurden entfernt. Solche Maßnahmen sind zentrale Bausteine der nationalen Strategie, um die Natur zu stärken, die Wasserqualität zu verbessern und das Landschaftsbild nachhaltig zu prägen.

Programm und Ablauf richten sich gleichermaßen an Einheimische wie Auswärtige oder fachlich Interessierte. Ab 13 Uhr (bis etwa 15 Uhr) sind Gäste am Treffpunkt Vilsundvej 53, 7752 Snedsted willkommen. Neben einer Vorstellung der Maßnahmen gibt es geführte Spaziergänge durch das Gebiet. Praktischer Tipp: Gummistiefel sind von Vorteil. Die Veranstaltung vermittelt konkrete Einblicke, wie derartige Projekte gestaltet werden und welchen Mehrwert sie bieten – auch hinsichtlich künftiger Veränderungen, die Tausende Hektar in naturnahe Landschaften umwandeln werden.

Für deutsche Besucher und Umweltinteressierte bietet das Event die Gelegenheit, moderne Naturschutz- und Klimamaßnahmen Dänemarks vor Ort kennenzulernen. Vor dem Hintergrund wachsender Klima- und Umweltdebatten auch in Deutschland ist ein Blick nach Thisted spannend: Hier ist anschaulich nachvollziehbar, wie nachhaltige Entwicklung in Nordjütland vorangetrieben wird und welchen Beitrag sie zu Klima- und Artenvielfalt leistet. Praktische Erfahrungen und Inspirationen aus Dänemark können so auch in neue Umweltinitiativen und Planungen in Deutschland einfließen.