Zum Hauptinhalt springen

Forschungsprojekt aus Oldenburg bildet Taucher an dänischer Küste aus

20.09.2025 7:15:04 | Gammel Ålbo, Kolding
© Gammel Ålbo – Camping

Oldenburger Forschungstaucher trainieren an der dänischen Ostseeküste: Gammel Ålbos künstliches Steinriff bietet neue Möglichkeiten für Wissenschaft und Naturschutz.

Eine Gruppe von Studierenden und Ausbildern der Universität Oldenburg nutzt in dieser Woche das Camp am Gammel Ålbo an der Kleinen-Belt-Küste westlich von Kolding, um künftige wissenschaftliche Taucher direkt vor Ort auszubilden. Die Kooperation zwischen dem deutschen Institut und dem dänischen Campingplatz ist mittlerweile eine feste Tradition: Bereits seit mehreren Jahren kommt das Team nach Süddänemark, um die einzigartige Kombination aus Naturnähe, Infrastruktur und Meeresumgebung zu nutzen.

Mit dem neu errichteten Steinriff direkt vor dem Campingplatz bieten sich den Taucherinnen und Tauchern in diesem Jahr besondere Möglichkeiten. Das künstliche Riff dient sowohl dem Naturschutz als auch dem Training: Es schafft neue Lebensräume für Fische und andere Meeresorganismen und stellt anspruchsvolle Bedingungen für Unterwasserforschung bereit. Die Oldenburger Gruppe führt verschiedene Übungen zur ökologischen Kartierung, zu Umweltbeobachtungen und zur Datenerhebung unter realen Bedingungen durch.

Für deutsche Tauchinteressierte und Forschungseinrichtungen ist Gammel Ålbo damit zu einem begehrten Ziel geworden. Der unkomplizierte Zugang zum Wasser, die naturnahe Unterbringung und die Partnerschaft mit örtlichen Akteuren verschaffen ein ideales Lernumfeld. Gleichzeitig trägt das Projekt zur Stärkung des nachhaltigen Tourismus in der Küstenregion bei.

Auch abseits der akademischen Ausbildung ist das Areal bei Individualreisenden beliebt. Zahlreiche Gäste aus Deutschland schätzen die Mischung aus Küstennatur, Freizeitaktivitäten und der Möglichkeit, die Entwicklung mariner Lebensräume zu beobachten. Der Besuch der Universität aus Oldenburg unterstreicht die internationale Bedeutung des Standorts, sowohl für den Wissenschaftsaustausch als auch für umweltbewusste Erholung.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter facebook.com