Zum Hauptinhalt springen

Gemeinschaftliche Baumpflanzaktion in Dänemark am 2. November 2025

22.10.2025 19:40:05 | Aars, Dragør, Rødekro, Horsens, Odense, Albertslund
© Naturstyrelsen

Am 2. November 2025 laden dänische Behörden zur öffentlichen Baumpflanzung ein. Ziel ist nachhaltige Aufforstung und Stärkung von Klima- und Naturschutz.

Am 2. November 2025 wird in verschiedenen dänischen Staatswäldern eine landesweite Baumpflanzaktion ausgerufen, zu der Bürger und Besucher eingeladen sind. Die Veranstaltung steht unter dem Motto ‘Danmark planter – med Grøn Trepart’ und ist Teil eines umfassenden Programms, bei dem in den kommenden Jahren Millionen von Bäumen im ganzen Land gepflanzt werden sollen.

Die Baumpflanzung ist ein gemeinsames Projekt der dänischen Forstverwaltung (Naturstyrelsen), des Klimawald-Fonds und des Ministeriums für die Grüne Dreierpartnerschaft. Ziel ist eine nachhaltige Umgestaltung der dänischen Landschaft. Neben der Reduktion von CO2 sollen diese Aufforstungsmaßnahmen dem Schutz des Trinkwassers, einer besseren Biodiversität und der Schaffung neuer Naturräume dienen.

Für Bürger aus Deutschland und andere Interessierte ergeben sich verschiedene Möglichkeiten zur Beteiligung. Beispielhaft finden Pflanzaktionen an folgenden Orten und Zeiten statt: in Aars Skov von 10 bis 12 Uhr, in Dragør zwischen 10 und 11:30 Uhr, im Hjordkær Skov bei Rødekro von 14 bis 16 Uhr, im Højballe Skov bei Horsens von 13 bis 15 Uhr, in Kirkendrup Skov bei Odense zwischen 14 und 15:30 Uhr sowie in Vestskoven bei Albertslund von 10 bis 12:30 Uhr.

Die Aktion ist offen für Menschen jedes Alters; mitgebracht werden sollte lediglich geeignete Kleidung und idealerweise ein Spaten. Für deutsche Bürger, die Dänemark besuchen, bietet sich so die Möglichkeit, Einblicke in die dänische Klima- und Umweltpolitik zu gewinnen und aktiv an der Weiterentwicklung der Landschaft und dem Schutz der Natur teilzuhaben.

Hinter der Baumpflanzaktion steht das Konzept der Grünen Dreierpartnerschaft, das auf Kooperation zwischen Behörden, NGOs und Wirtschaft setzt. Das langfristige Ziel ist es, einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten sowie Erholungsräume für die Gesellschaft zu schaffen. Weitere Details zu allen Pflanzstandorten und Teilnahmebedingungen finden sich auf der Webseite der dänischen Forstverwaltung.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter facebook.com