In Kolding, einer Stadt im Süden Jütlands, rücken im November verschiedene Initiativen das bürgerschaftliche Engagement und kreative Projekte in den Mittelpunkt. Am Donnerstag, den 13. November 2025, fand in Brændkjær eine Begegnung mit lokalen Akteuren statt, um aktuelle Herausforderungen im Viertel zu diskutieren. Die Veranstaltung bot Anwohnern die Möglichkeit, direkt mit Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen und konkrete Anliegen einzubringen. Besonders für deutsche Bürger, die in Grenznähe leben oder beruflich mit dänischen Kommunen zu tun haben, ist das lokale Engagement von Bedeutung. Die Initiativen in Kolding setzen ein Zeichen für die Mitgestaltung des öffentlichen Lebens und öffnen auch für deutschsprachige Gäste Türen zur Mitarbeit.

Ein weiteres Highlight war das Juleværkstedet im Schloss von Kolding, bei dem Besucher ab dem frühen Abend in weihnachtlicher Atmosphäre basteln und Dekorationen gestalten konnten. Das Schloss ist ein historischer Anziehungspunkt und verbindet Tradition mit moderner Kreativität. Die Werkstätten richten sich sowohl an Familien als auch an Einzelbesucher; Kenntnisse der dänischen Sprache sind bei Mitmach-Aktionen meist keine Voraussetzung, da viele Teilnehmer und Veranstalter auch Englisch sprechen. Somit können auch deutsche Touristen und Expats problemlos teilnehmen.

Zeitgleich standen auf dem Verdensmålspladsen, dem zentralen Platz für nachhaltige Projekte in Kolding, besondere Aktionen im Zeichen des Novembers an. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele – ein Thema, das internationale Aufmerksamkeit erfährt. Kolding fungiert als Modellkommune für Bürgerbeteiligung und nachhaltige Stadtentwicklung. Für deutsche Leser sind die Ansätze der Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeitsprojekte interessant, da einige Konzepte und Initiativen, etwa Gemeinschaftsveranstaltungen unter freiem Himmel oder saisonale Märkte, durchaus auch als Inspiration für deutsche Kommunen dienen können.