Herbstliche Workshops entlang des Hærvejen: Chancen für Tourismus-Akteure

Anbieter und Akteure entlang des Hærvejen, einer traditionsreichen dänischen Pilger- und Kulturroute, werden diesen Herbst zu einer Reihe von Workshops eingeladen. Ziel ist es, das Potenzial der Route besser auszuschöpfen, insbesondere mit Blick auf deutsche und internationale Gäste, die zunehmend diese historische Strecke entdecken.
Am Mittwoch, dem 29. Oktober 2025, startet die Workshop-Reihe von 15:00 bis 19:00 Uhr in der Thorhallen in Jels, bevor sie am 5. November in den Tollundgaard Golf Park und am 12. November im Børglum Kloster fortgesetzt wird. Die Veranstaltung in Jels, die besonders für Anbieter aus Südjütland und Mitteljütland relevant ist, ermöglicht einen tiefen Einblick in die Zielgruppen, bietet praxisnahe Tipps für Produktentwicklung und Marketing und eröffnet neue Netzwerkmöglichkeiten zwischen kleinen und großen Unternehmen.
Die Workshops sind für alle entlang der Hærvejen offen, von kleinen Cafébetreibern bis zu großen Unterkunftsanbietern. Experten informieren nicht nur über aktuelle Reisetrends, sondern bieten auch individuelle Beratung, um Geschäftsmodelle gezielt weiterzuentwickeln und den Tourismus nachhaltiger zu gestalten. Für Reiseanbieter und Akteure aus Grenzregionen könnten die Tipps besonders wertvoll sein, um attraktiv für deutsche Wanderer und Radfahrer zu werden, gerade angesichts des stetig steigenden Interesses an naturnahen Kulturreisen.
Die Teilnahme ist kostenlos, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Anmeldungen für Jels (Destination Sønderjylland, VisitVejle, VisitVejen, Destination Trekantområdet) sind über diesen Link möglich, für Tollundgaard Golf Park am 5. November über diesen Link. Wer den Termin am 12. November in Børglum Kloster in Nordjütland nutzen möchte, findet hier die Anmeldung: http://bit.ly/4lJb01D.
Auch für deutsche Anbieter im Bereich Tourismus- und Gästebetreuung entlang des Hærvejen bieten die Workshops die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Anbahnung von Kooperationen. Angesichts der vielfältigen Möglichkeiten für Wander-, Rad- und Pilgertourismus wird erwartet, dass die Workshops den Austausch und die Qualität des Angebots nachhaltig verbessern.