Zum Hauptinhalt springen

Herbstzeit ist Pilzsaison in Dänemarks Wäldern

18.09.2025 7:20:04 | Dänemark
© Naturstyrelsen

In Dänemarks Wäldern beginnt die Pilzsaison, zahlreiche essbare Arten locken Sammler. Vorsicht bei giftigen Pilzen. Für Privatgebrauch darf gesammelt werden.

Mit dem Einzug des Herbstes öffnen Dänemarks Wälder erneut ihre Schatzkammern für Pilzsammler. Die dänische Naturschutzbehörde hebt dieser Tage hervor, dass gegenwärtig reichlich essbare Pilze im Waldboden zu entdecken sind, unter ihnen beliebte Arten wie Steinpilz und Rotfußröhrling. Besonders in den Morgenstunden sind die Bedingungen für die Pilzsuche günstig, denn viele Pilze zeigen sich nach den nächtlichen Feuchtigkeitsphasen. Deutsche Urlauber oder Bewohner, die ihren Aufenthalt derzeit in Dänemark verbringen, finden in allen staatlichen Naturgebieten – erkennbar an roten Markierungspfosten mit einer Krone – ausgedehnte Möglichkeiten zur legalen Pilzsuche. Für den privaten Gebrauch ist das Sammeln zugelassen, was insbesondere Familien und Naturliebhabern entgegenkommt.

Dabei gilt: Vorsicht ist oberstes Gebot. Viele der in Dänemark vorkommenden Pilzarten sind giftig und können mit essbaren Sorten verwechselt werden. Wer nicht sicher ist, sollte auf den Verzehr verzichten und die Pilzfunde zunächst sorgfältig bestimmen lassen. Ratgeber und Bestimmungshilfen werden sowohl digital als auch auf Infotafeln in den Gebieten bereitgestellt.

Besonders gefragt sind derzeit der Steinpilz, in Dänemark als ‚karl johan‘ bekannt, und der Rotfußröhrling, beides äußerst geschätzte Speisepilze mit kräftigem Aroma. Für kulinarisch interessierte Gäste bieten die Wälder somit ein vielversprechendes Erlebnis, wobei sich regionale Märkte und Restaurants oft auf frische Pilzgerichte einstellen.

Für viele Pilzfreunde ist die Suche eine willkommene Gelegenheit, die einheimische Natur intensiver zu erleben. Die Wälder in Jütland, auf Fünen und Seeland sind jetzt beliebte Ziele für Tagesausflüge. Die Naturschutzbehörde rät allen Sammelnden, stets nur einwandfrei identifizierte Pilze zu sammeln und auf die örtlichen Sammelregeln zu achten.

Ausführliche Hinweise zur Pilzsuche, inklusive Erkennungsmerkmalen und Verhaltensregeln, stellt die Naturstyrelsen online zur Verfügung. Auch empfiehlt sich passende Kleidung wie Gummistiefel, um sich besser im oft feuchten Unterholz bewegen zu können.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter facebook.com