Zum Hauptinhalt springen

Historische Luftschiff-Objekte bereichern Sea War Museum Jutland

22.09.2025 16:15:05 | Thyborøn, Nordjütland
© Sea War Museum Jutland

Neue Luftschiff-Exponate und seltene Sammlerstücke aus privater Hand erweitern die Ausstellung im Sea War Museum Jutland in Thyborøn.

Das Sea War Museum Jutland in Thyborøn hat kürzlich eine außergewöhnliche Sammlung zur Geschichte der Luftschifffahrt erhalten. Diese wurde von Mogens Jensen, einem renommierten Historiker und Ingenieur aus Valby, gestiftet. Jensen beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Rolle und Technik von Zeppelinen – unter anderem verfasste er eine Publikation über die ehemalige Zeppelinbasis in Tønder und hat einzigartige Objekte, Bücher und Fotografien zur Thematik gesammelt.

Nachdem Jensen kürzlich seinen Wohnsitz wechselte, entschied er sich, einen bedeutenden Teil seiner Sammlung an das Museum zu überschreiben. Bereits jetzt bereichern zwei Objekte die Dauerausstellung des Museums: Eine historische Flechette, ein pfeilförmiges Wurfgeschoss, das von Luftschiffen abgeworfen wurde und selbst Stahlhelme durchschlagen konnte, sowie ein Höhenmesser, der vermutlich in deutschen Zeppelinen eingesetzt wurde.

Zusätzlich enthält die Spende eine Vielzahl seltener Bücher, Fotos und Glasnegative. Viele dieser Exponate sind Unikate und bislang der Öffentlichkeit nicht zugänglich gewesen. Besucher erhalten dadurch neue Einblicke in die Entwicklung der Luftkriegstechnik und die Rolle der Zeppeline im 20. Jahrhundert.

Das Sea War Museum verfolgt das Ziel, maritime Geschichte greifbar zu machen und möglichst vielen Interessierten zugänglich zu sein. Die neue Sammlung erweitert die Perspektive auf die frühere militärische Nutzung von Luftschiffen im Nordseeraum und dokumentiert zugleich ein weniger bekanntes Kapitel mit internationalem Bezug. Das Museum ist täglich von 10–16 Uhr geöffnet. Wer beide Museen, das Sea War Museum und Havets Hemmeligheder am gleichen Tag besucht, kann von einer ermäßigten Eintrittskarte profitieren.

Die neue Ausstellung spricht besonders auch deutsche Besucher an: Die Zeppelin-Geschichte verbindet die Regionen auf beiden Seiten der Nordsee – exemplarisch veranschaulichen dies die Objekte von Mogens Jensen, die Forschern und Laien vermitteln, wie technische Innovationen und historische Ereignisse im internationalen Kontext standen.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter facebook.com