Zum Hauptinhalt springen

Historisches Steinhaus in Ljørslev feiert Wiedereröffnung

15.09.2025 16:02:19 | Ljørslev, Mors
Historisches Steinhaus in Ljørslev feiert Wiedereröffnung
© Dänemark.Guide: Das Bild wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) auf Basis des Textes erstellt. Es spiegelt nicht unbedingt die reale Situation wieder.

Bürger in Ljørslev haben nach jahrelanger Initiative das historische Steinhaus „Stjernen“ restauriert. Am 19. September wird die Einweihung gefeiert.

Am Freitag, dem 19. September, findet im kleinen Ort Ljørslev auf der Insel Mors ein bemerkenswertes Ereignis statt. Das historische Steinhaus „Stjernen“, an der Ecke Højrisvej und Smørdalsvej gelegen, wird nach umfassender Sanierung feierlich wiedereröffnet. Von 15 bis 17 Uhr lädt die Bürgerinitiative „Stjernens venner“ zu einer offiziellen Einweihung ein.

Das Gebäude wurde um 1880 erbaut und diente ursprünglich als Treffpunkt der lokalen Abstinenzvereinigung, was sich auch im Namen widerspiegelt: Über der Eingangstür prangt eine siebenstrahlige Sternsymbolik – das Zeichen der damaligen Gemeinschaft. Jahrzehnte war das Haus Mittelpunkt zahlreicher Zusammenkünfte. Später wurde „Stjernen“ als Privatwohnung genutzt, doch nach dem Auszug der letzten Bewohner stand es leer und verfiel. 2017 schätzte die Gemeinde Morsø das Gebäude als unbewohnbar ein und plante den Abriss.

Engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Ljørslev wollten das ortsprägende Gebäude hingegen bewahren. Sie gründeten Anfang 2018 eine eigene Initiative und setzten sich beharrlich für die Rettung des Hauses ein. Nach jahrelanger Mittelbeschaffung und viel ehrenamtlicher Arbeit gelang nun die Sanierung. Das Haus soll sowohl als lokales Versammlungszentrum für Gemeinschaftsleben wie auch als Anlaufstelle für Touristen entlang der westjütländischen Route dienen.

Mit dem Erhalt von „Stjernen“ gewinnt das Dorf nicht nur ein architektonisches Kleinod zurück, sondern auch einen Treffpunkt für verschiedenste Veranstaltungen. Das Haus ist längst als lebendiger Beweis für bürgerschaftliches Engagement in der Region bekannt.

Die feierliche Eröffnung wird von der Vorsitzenden der Initiative begleitet, auch der Bürgermeister Hans Ejner Bertelsen wird erwartet, um symbolisch das rote Band zu durchschneiden. Besonders für Interessierte aus Deutschland bietet ein Besuch Einblicke in dänische Alltagskultur und kommunale Initiativen jenseits touristischer Hotspots.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter ligeher.nu