Im norddänischen Svenstrup herrscht derzeit große Freude im Godthaab Hammerværk Museum. Nach einer großzügigen Spende der Melsen Stiftung in Höhe von 125.000 dänischen Kronen konnte das Wahrzeichen des Museums, ein historisches Wasserrad, wieder aufgestellt werden. Die exakte Nachbildung des Originals wurde nach sorgfältigen Messungen gefertigt. Das ursprüngliche Rad befindet sich nun zum Schutz vor den Elementen im Innern des Museums.

Besonders bemerkenswert ist das Godthaab Hammerværk Museum, da es das letzte erhaltene Hammerwerk des Landes ist. Während die Produktion in der Schmiede bereits 1987 endete, sind die Gebäude heute in großem Umfang restauriert und weitgehend im Originalzustand erhalten. Die Industrialisierungsgeschichte Skandinaviens ist hier in einer seltenen Authentizität erlebbar.

Das restaurierte Wasserrad kehrt gewissermaßen an seinen Ursprungsort zurück: Schon 1910 war das Rad ursprünglich ausgebaut und später an ein anderes Museum auf Sjælland abgegeben worden. Erst vor einigen Jahren gelang es, das alte Stück – inzwischen restauriert – zurück nach Svenstrup zu bringen. Die Anschaffung der nun aufgestellten Kopie wurde notwendig, weil das Original zu stark verwittert war, um weiterhin im Freien seinen Platz einzunehmen.

Trotz des historischen Charakters ist das Hammerwerk kein reines Ausstellungsobjekt: Ein Großteil der originalen Maschinen wird noch immer durch Wasserkraft betrieben. Während der Öffnungszeiten werden die Anlagen zweimal täglich präsentiert; auch bei Gruppenbesuchen wird die historische Technik demonstriert. Der Unterhalt des Museums und die Betreuung der Besucher liegt in den Händen von rund 50 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die zudem die museumseigene kleine Caféteria führen.

Die Förderung seitens der Melsen Stiftung würdigt insbesondere die Bedeutung des Museums als lebendiges Kulturerbe und unterstützt damit sowohl gemeinnützige als auch gesellschaftlich relevante Aktivitäten. Für Besucher aus Deutschland bietet sich im Godthaab Hammerværk Museum ein eindrucksvoller Einblick in die Handwerks- und Technikgeschichte Skandinaviens.