Zum Hauptinhalt springen

Internationale Delegation besucht Hirtshals Hafen und maritimen Innovationsstandort

09.10.2025 19:35:04 | Hirtshals, Nordjütland
© Hirtshals Havn

Eine internationale Delegation informierte sich in Hirtshals über maritimen Fortschritt, Nachhaltigkeit und internationale Kooperationen im Hafen- und Forschungsumfeld.

In dieser Woche empfing der Hafen von Hirtshals im Norden Jütlands eine internationale Delegation mit Vertretern aus 13 verschiedenen Ländern, darunter Vietnam, Chile, Malaysia und Algerien. Ziel dieses Austauschs war es, Einblicke in die Stärken der maritimen Wirtschaft und Forschung in Hirtshals zu geben und internationale Kooperationen zu fördern. Am Dienstag, dem 7. Oktober 2025, besuchte die Delegation zunächst die DanFish International Messe. Vertreter der Hirtshals Service Group und 21 lokale Unternehmen stellten dort die besondere Bedeutung des Hafens als internationale maritime Drehscheibe heraus. Die Gäste erhielten detaillierte Informationen über Dienstleistungen, Infrastruktur sowie innovative Projekte, die Hirtshals als Vorreiter für nachhaltige Meereswirtschaft auszeichnen.

Am darauffolgenden Tag, Mittwoch, 8. Oktober, setzte die Delegation ihr Programm in Hirtshals fort. Ein besonderer Fokus lag auf dem Wissens- und Innovationszentrum Nordsøen Forskerpark, das eng mit Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeitet. Auch das Danish Ocean Cluster präsentierte seine Arbeit rund um Vernetzung und Wissenstransfer innerhalb der maritimen Branche. Bei einem Besuch des Flume Tank North Sea demonstrierte die Delegation praxisnah, wie Testeinrichtungen genutzt werden, um Effizienz und Nachhaltigkeit im Schiffbau zu fördern. Zudem erhielten die Gäste einen Einblick in die Arbeit des Forschungsinstituts DTU Aqua sowie in die nachhaltigen Ansätze des Unternehmens Danish Salmon, das Aquakultur in Dänemark neu denkt.

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch beim Hummerprojekt im Nordsøen Oceanarium, wo wissenschaftliche Konzepte zur Arterhaltung und nachhaltigen Nutzung diskutiert wurden. Für deutsche Leser bietet dieser Besuch gleich mehrere Anknüpfungspunkte: Zum einen zeigt Hirtshals, wie kleineren Häfen durch gezielte Vernetzung und Innovationsförderung eine Rolle als internationale Knotenpunkte zukommt. Zum anderen setzen die präsentierten Projekte Maßstäbe für nachhaltige Entwicklung und Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Wissenschaft und öffentlichem Sektor – Themen, die auch in Deutschland zunehmend Gewicht gewinnen, gerade im Hinblick auf die Nord- und Ostsee-Region.


Dieser Artikel basiert auf Informationen von verschiedenen Quellen, darunter facebook.com